Genauigkeit bei der Wahl medizinischer Fachbegriffe ist im klinischen und ambulanten Alltag mitunter lebensentscheidend. Korrektheit im Gebrauch der lateinischen und griechischen Sprachregeln gilt zu Recht als Gütezeichen einer umfassenden ärztlichen Ausbildung. Die in der Medizin verwendeten anatomischen und klinischen Begriffe auf ihre sprachliche Herkunft, aber auch auf ihre historischen und etymologischen Ursprünge zurückführen zu können, erleichtert außerdem das Erkennen von Zusammenhängen und hilft beim Lernen von Strukturbezeichnungen in der Anatomie oder beim Verständnis diagnostischer Begriffe. Neben den „klassischen“ Sprachen Latein und Griechisch, beinhaltet die moderne medizinische Fachsprache Elemente aus dem Englischen (Medical English) sowie zahlreiche Abkürzungen, Akronyme oder Eponyme, deren Kenntnis insbesondere für das Verstehen von Lehrbüchern oder wissenschaftlichen Texten notwendig ist.
Quelle: Skript zum Kurs Modellstudiengang Humanmedizin CHARITÉ Universitätsmedizin Berlin.
Wir haben in diesem Bereich die von den Universitätskliniken Berlin, Kiel, Lübeck, Marburg und Wien im Internet veröffentlichten Skripte zum Thema "Terminologie in der Medizin" verlinkt.
A
Abdomen, -inis n. |
Bauch, Unterleib |
abducens, entis |
wegführend |
abductio, -ionis f. |
das Wegführen |
abductor, -oris m. |
der Abzieher, Wegführer |
Abduktion |
Wegführung, Abspreizen, vom Körper weg |
ablatio, -ionis f. |
die Ablösung, Abtragung, Amputation |
abortus, -us m. |
die Fehlgeburt |
abruptio, -onis f. |
der Schwangerschaftsabbruch |
abscessus, -us m. |
die Eiteransammlung, der Abszeß |
abusus, -us m. |
der Mißbrauch |
accessorius, -a, um |
zusätzlich, Neben-, Bei- |
Acetabulum, -i n. |
die Hüftgelenkspfanne (Essignäpfchen) |
Achondroplasie |
Häufigste Skelettdysplasie mit einer kurzgliedrigen Form des Kleinwuchses mit einer durchschnittlichen Erwachsenenkörpergröße von 125 cm. Sie wird autosomal dominant vererbt. Dem Leiden liegt eine Hemmung der Knorpelproliferation und Störung der enchondralen Ossifikation zugrunde. Das klinische Bild mit kurzen Extremitäten und Beinachsendeformitäten sowie dem relativ großen Schädel und eingefallener Nasenwurzel ist von Zirkusclowns bekannt. |
acidus,-a, -um |
sauer |
Acromion |
Schulterhöhe, Fortsatz des Schulterblattes |
acromion, -i n. |
die Schulterhöhe |
acusticus, -a, um |
zum Hören befähigt, Hör- |
acutus, -a, um |
akut, scharf |
AC-Winkel |
Synonyme: Pfannendachwinkel |
Azetabulumwinkel nach Hilgenreiner |
Maß zur Beurteilung der Hüftpfannenentwicklung beim Säugling und Kleinkind. Der AC-Winkel dient der Beurteilung der Hüftpfannenentwicklung beim Säugling und Kleinkind. Es wird der Winkel zwischen der Hilgenreiner-Linie und dem Hüftpfannenerker gebildet. Mittelwerte: Neugeborene 30°, 1. Jahr < 25°, 3. Jahr < 23°, 7. Jahr < 20°, 15. Jahr < 15° (nach Tönnis 1984). |
ad- |
heran, hinzu |
Adducens, -entis |
heranführend |
adductio, -ionis f. |
das Heranführen |
adductor, -oris m. |
der Anzieher, Heranführer |
Adduktion |
Heranführen, in der Frontalebene des Körpers ablaufende Bewegung, bei der eine Extremität oder ein Extremitätenabschnitt zur Körpermittellinie bewegt wird (Abspreizung). Die gegenläufige Bewegung ist die Abduktion. |
adenoma, -matis n. |
die vom Drüsenepithel ausgehende gutartige Neubildung |
adipositas, -tatis f. |
die Fettleibigkeit |
aditus, -us m. |
der Zugang |
Adnexe |
Anhangsgebilde der Gebärmutter (Eierstöcke und Eileiter) |
aetiologia, -ae f. |
die Krankheitsursache(-n) |
afferens , -entis |
hinführend, heranführend |
akzessorisch |
zusätzlich |
Ala, -ae f. |
der Flügel, die Schaufel |
albus |
weiß |
albus, -a, um |
weiß |
Algodystrophie |
Sammelbegriff für schmerzhafte Erkrankungen von Knochen und umgebenden Weichteilen in Gelenknähe, die mit Ernährungsstörungen auch im Bereich des Knochens (typischerweise fleckige Entkalkung) einhergehen. Ursächlich kommen Traumen, aber auch vegetative Störungen in Frage (Synonym: Morbus Sudeck). |
Allantois |
embryonaler Harnsack |
Allo- |
fremd |
Altus, -a, um - |
hoch, tief |
Alveoli |
kleine Mulden, Hohlräume |
Alveoli dentales |
Zahnfächer in Ober- und Unterkiefer |
Alveoli pulmonis - |
Lungenbläschen |
alveolus, -i m. |
1. das Zahnfach, 2. Lungenbläschen |
Amauro- |
schwarz, dunkel |
Ambi- |
unbestimmt, unentschieden |
Amelie |
Fehlende Entwicklung einer Extremität (Sonderform der Aplasie). Stärkste Ausprägung eines Gliedmassendefektes, bei der Arme oder Beine vollständig fehlen. |
Amiocentese |
Punktion der Fruchtblase für die Fruchtwasseruntersuchung während der Schwangerschaft. |
Amnion |
das Fruchtwasser umgebende Eihaut des menschlichen Keims |
amph- |
beiderseits |
Amphiarthrose |
echtes, kaum bewegliches Gelenk |
amphiarthrosis, -is f. |
das straffe Gelenk |
ampullär |
bauchig erweitert |
ana- |
auf, bis (zu), hinauf |
anabol |
Aufbauprozesse, den Stoffwechsel betreffend |
Anabolismus, -i m. |
der aufbauende Stoffwechsel |
analis, is, e |
zum, am After |
Anamnesis, -is f. |
die Krankengeschichte und ihre Erhebung |
Anastomosis, -is f. |
Vereinigung, Verbindung zweier Kanäle (1. operative Vereinigung (Hohlorgane), 2. natürl. Gefäßverbindung) |
Anatomie |
„Zergliederungskunst", Lehre von der Gestalt und Struktur des menschlichen Körpers und seiner Organe |
angina, -ae f. |
1. die Enge, das Engegefühl, die Beklemmung 2. die Halsentzündung |
Angulus, -i m. |
Winkel, - inferior unterer Schulterblattwinkel), - venosus Venenwinkel am Zusammenfluß von Hals- und Armvene |
ankylo- |
krumm |
Ankylose |
Knöcherne Gelenksteife, meist als Folge einer entzündlich bedingten Destruktion. Der Gelenkspalt ist im Röntgenbild nicht mehr erkennbar. Davon abzugrenzen ist die fibröse Gelenksteife. Die Ankylose führt zu einem absoluten Bewegungsverlust des betroffenen Gelenkes |
Antagonist |
der Gegenspieler |
ante- |
voran, vor, Vorder- |
Antebrachium, -i n. |
der Unterarm |
anterior |
der vordere, vorne liegend, zur Vorderfläche hin |
anteversio, -ionis f. |
die Bewegung nach vorne |
Anteversion |
das Anheben nach vorne (ventral) hin, Bewegung des Armes oder des Beines nach vorn |
anti- |
gegen, entgegen |
Antrum mastoideum |
die Höhle des Warzenfortsatzes im Mittelohr |
Antrum pyloricum |
vor dem Magenpförtner liegender Abschnitt des Magens |
Antrum, -i n. |
die Höhle |
Anulus, -i m. |
der Ring |
Anus, -i m. |
der After (Ring) |
Aorta, -ae f. |
die Hauptschlagader, große Körperschlagader |
Apertura, -ae f. |
Öffnung, Loch |
Apex, -icis m. |
die Spitze |
Aplasie |
völliges Fehlen einer Organanlage (z.B. Radiusaplasie, Pektoralisaplasie beim Poland-Syndrorn). |
apo- |
von ... weg |
Aponeurose-is f. |
die flächenhafte, flächige Sehne |
Apophysen |
Knochenkerne des kindlichen Skeletts |
Apophysis, -is f. |
der Knochenfortsatz, der Auswuchs |
Apoplexia, -ae f. |
der Schlaganfall |
Antikörper |
immunologischer Begriff für körpereigene Stoffe, die gegen Antigene (s.d.) gebildet werden, Eiweiße |
Antitragus, -i |
kleiner Höcker gegenüber dem Tragus. - tragos (gr): Bock. |
Antrum, -i |
Grotte, Höhlung, Höhle; Höhle, - mastoideum Höhle des Warzenfortsatzes im Mittelohr, - pyloricum vor dem Magenpförtner liegender Abschnitt des Magens.- antron (gr): Höhle. |
Anulus, -i |
kleiner Ring. |
Anus, -i |
Kreis, Ring, After(ring). |
Aorta, -ae |
Hauptschlagader. - aéirein (gr): etwas in die Höhe heben, um es zu tragen. |
Apert-Syndrom |
Häufigste Dysostose mit kranialer und Gesichtsbeteiligung. Klinisch liegen eine typische Schädelkonfiguration (Akrobrachyzephalie) und Syndaktylien (typischerweise als Löffelhand) vor (Akrozephalosyndaktylie) . Das Apert-Syndrom ist autosomal dominant vererblich. |
Apertura, -ae |
Öffnung, Loch. – aperire: öffnen, erschliessen, aufdecken. |
Apex, -icis |
äußerste Spitze. |
APHA |
American Public Health Association, New York |
apicalis, -e |
zur Spitze gehörend. - Adj. zu Apex. |
Aplasie |
(von altgriechisch ἀπλασία, neugriechisch απλασία, neulateinisch aplasia „Nichtausbildung“) Eine embryologisch bestehende Organanlage wird nicht ausgebildet, d.h. das Organ fehlt. (s.a. Agenesie) |
Aponeurosis, -is |
flächenhafte, platte Sehne. - neuróein (gr): die Sehne anspannen. |
Apophysen |
Knochenkerne des kindlichen Skeletts, die sich meist im Bereich des Ansatzes von Sehnen, Bändern oder Gelenkkapseln befinden (z .B. Trochanterapophyse als Ansatz für die Glutealmuskulatur). Die Knochenkerne der Apophysen sind während des Wachstums durch eine Wachstumszone (Apophysenfuge, Apophysenplatte) mit dem übrigen Skelett verbunden . Die Verknöcherung dieser Wachstumszonen läuft in der Pubertät nach bestimmtem Schema ab . Dies kann z .B . im Bereich der Beckenkammapophysen zur Bestimmung der Skelettreife genutzt werden (sogenanntes RISSER-Zeichen) . |
Apoptose |
Programmierter oder geregelter Zelltod, ausgelöst z. B. durch externe Schädigung oder physiologische Signale |
Appendix, -icis |
Anhang, Anhängsel, - vermiformis Wurmfortsatz des Blinddarms, („Blinddarm" in der Laiensprache). - pendere: hängen, schweben. |
Aqu(a)eductus, -us |
Wasserleitung. - aqua, -ae: Wasser; ductus, -us: Zug, Leitung. |
Aquaeductus cerebri |
Verbindungsgang zwischen 3 . und 4 . Ventrikel im Mittelhirn |
ARA |
American College of Rheumatology |
Arachnoidea, -ae |
Spinngewebshaut des Gehirns und Rückenmarks. - aráchne (gr): Spinne. |
Arbor, -oris |
Baum. |
arcuatus, -a, -um u. arcualis, -e |
bogenförmig gekrümmt. - Adj. zu Arcus. |
Arcus, -us |
Bogen, Kreisbogen. |
Area, -ae |
Bezirk, freie Fläche, Stelle. |
Areola, -ae |
Dim. zu Area. |
Arnold, Friedrich |
Deutscher Anatom, Physiologe und Zoologe, geb. 8. Januar 1803 in Edenkoben bei Landau (Rheinpfalz); gest. 5. Juli 1890 in Heidelberg. |
ARRS |
American Roentgen Ray Society, Rochester/ Amerikanische Röntgenstrahlengesellschaft |
ARRT |
American Registry of Radiologic Radiologists |
ARS |
American Roentgen Society/ |
Arteria brachialis |
Oberarmschlagader |
Arteria Carotis |
Kopfschlagader |
Arteria femoralis |
Oberschenkelschlagader |
Arteria hepatica |
Leberschlagader |
Arteria iliaca |
Beckenschlagader |
Arteria mesenterica |
Darmschlagader |
Arteria poplitea |
Kniekehlenschlagader |
Arteria pulmonalis |
Lungenschlagader |
Arteria renalis |
Nierenschlagader |
Arteria subclavia |
Unterschlüsselbeinschlagader |
Arteria tibialis |
Schienbeinschlagader |
Arteria ulnaris |
Ellenschlagader |
Arteria vertebralis |
Wirbelschlagader (versorgt den hinteren Teil des Gehirns) |
Arteria, -ae |
Schlagader, Arterie. - von aer (gr): Luft u. taréein (gr): enthalten, bewahren. |
Arthritis |
entzündliche Gelenkerkrankung |
Arthrodese |
Operative Versteifung eines Gelenkes, die z .B . zur Stabilisierung bei lähmungsbedinger Instabilität oder zur Ruhigstellung von entzündlichen, meist septischen Gelenkdestruktionen durchgeführt wird . Arthrodesen können durch Anfrischen der Gelenkflächen (artikulär) oder auch durch Spanüberbrückung des Gelenkes juxtaartikulär (z .B . bei Tuberkulose des Hüftgelenkes zwischen Oberschenkel und Becken) hergestellt werden . |
Arthrographie |
Kontrastmitteldarstellung des Gelenkraumes zur Erfassung von Kapsel- und Knorpelläsionen bzw . Weichteilinterponaten. |
Arthrorise |
Operationsverfahren zur Hemmung der Gelenkbeweglichkeit in einer Richtung durch Einsetzen eines Knochenspanes |
Arthrose |
Gelenkerkrankung degenerativer Art mit Bewegungseinschränkung bis hin zum Bewegungsverlust |
Appendix vermiformis |
Wurmfortsatz des Blinddarms, („Blinddarm" in der Laiensprache) |
Appendix, -icis f. |
der Anhang, der Fortsatz, das Anhangsgebilde |
Applicatio, -ionis f. |
die Anwendung |
Aqua, -ae f. |
das Wasser |
Aquädukt |
die Wasserleitung |
Aquaeductus cerebri |
der Verbindungsgang zwischen 3. und 4. Ventrikel im Mittelhirn |
aquosus, -a, um |
wäßrig |
Arachnoidea |
die Spinngewebshaut des Gehirns und Rückenmarks |
Arbor |
der Baum |
Arcus, -us m. |
der Bogen |
Area, -ae f. |
die Fläche, das Gebiet |
Art. |
Abkürzung für Articulatio |
Arteria brachialis |
die Oberarmschlagader |
Arteria carotis, -idis f. |
die Halsschlagader |
Arteria femoralis |
die Oberschenkelschlagader |
Arteria hepatica |
die Leberschlagader |
Arteria iliaca |
die Beckenschlagader |
Arteria mesenterica |
die Darmschlagader |
Arteria poplitea |
die Kniekehlenschlagader |
Arteria pulmonalis |
die Lungenschlagader |
Arteria renalis |
die Nierenschlagader |
Arteria subclavia |
die Unterschlüsselbeinschlagader |
Arteria tibialis |
die Schienbeinschlagader |
Arteria ulnaris |
die Ellenschlagader |
Arteria vertebralis |
die Wirbelschlagader |
Arteria, -ae f. |
die Schlagader (-n) |
Arthritis |
die entzündliche Gelenkerkrankung |
Arthrodese |
die Operative Versteifung eines Gelenkes |
Arthrographie |
die Darstellung eines Gelenkraumes (z.B. der Schulter, dem Knie, u.a. mit Kontrastmittel zur Erfassung von Kapsel- und Knorpelläsionen bzw . Weichteilinterponaten). |
Arthrorise |
Operationsverfahren zur Hemmung der Gelenkbeweglichkeit in einer Richtung durch Einsetzen eines Knochenspanes |
Arthrose |
die degenerative Gelenkerkrankung |
Articulatio acromioclavicularis |
das Schultereckgelenk |
Articulatio coxae |
das Hüftgelenk |
Articulatio cubiti |
das Ellenbogengelenk |
Articulatio genus |
das Kniegelenk |
Articulatio humeri |
das Schultergelenk |
Articulatio radiocarpea proximales |
das Handwurzelgelenk |
Articulatio sternoclavicularis |
das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk |
Articulatio talocruralis |
das obere Sprunggelenk |
Articulatio talotalaris |
das untere Sprunggelenk |
Articulatio zygapophysialis |
das kleine Wirbelgelenk |
Articulatio, -ionis f. |
das Gelenk(-e), |
Artirculatio carpometacarpea pollicis |
das Daumensattelgelenk |
ascendens |
aufsteigend |
Asthenia, -ae f. |
die Schwäche, Kraftlosigkeit |
Asthma, -matis n. |
die Luftnot |
Aszites |
die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle |
Ataxie |
Zentrale Koordinationsstörung bei Abläufen von Bewegungen |
Atlas, atlantis m. |
der Atlas (1.Halswirbel) |
Atresia, -ae f. |
der angeborene Verschluß |
Atrium, -i n. |
der Vorhof (im Herz) |
Atrophia, -ae f. |
die Rückbildung |
Atrophie |
Verminderung der normalen Größe eines Organs |
Auditus, -us m. |
das Gehör, das Hören |
Auricula, -ae f. |
1. die Ohrmuschel, 2. das Herzohr |
Auris, -is f. |
das Ohr |
Auscultatio, -ionis f. |
die Untersuchung durch Abhören |
Auskultation |
das Abhören von Tönen und Geräuschen am Körper des Patienten mit Hilfe eines Stetoskops |
Außenrotation |
die Drehung nach außen, rechter Daumen bewegt sich (bei gestrecktem Arm) im Uhrzeigersinn |
Auto- |
selbst |
Autonomes Nervensystem |
ist das vom Willen unabhängiges Nervensystem |
Axilla, -ae f. |
die Achsel, Achselhöhle |
Axis, -is m. |
der Dreher, der 2.Halswirbel, um dessen Achse sich der Kopf dreht |
Azygos |
unpaarig |
Ablatio mammae |
Operative Entfernung der Brust |
Adenomatös |
Drüsenförmiges Wachstum, ein Adenom ist ein gutartiger Tumor, der von den Drüsen ausgeht |
Adenocarcinom |
Krebsgeschwulst, das sich aus drüsigem Gewebe bildet oder dieses "nachahmt" (z.B. in Lunge, Brust, Magen, Darm, Prostata u. a.) |
Adjuvante Therapie |
Jede "unterstützende" Therapieform. Wenn nach der vorhergegangenen Therapie (Operation, Strahlentherapie) kein Tumor mehr nachweisbar ist, aber das Vorhandensein einzelner Tumorzellen nicht ausgeschlossen werden kann, wird adjuvant therapiert, zum Beispiel mit Hormonen (adjuvante Hormontherapie), Zytostatika (adjuvante Chemotherapie) |
Alphafetoprotein (AFP) |
Eiweißgruppe, die im Gewebe von Embryos vorkommt, bei Erwachsenen normalerweise nicht. Das Wiederauftreten von AFP kann das Anzeichen einer Krebserkrankung sein, zum Beispiel von Hodenkrebs, Leberkrebs |
Aminosäuren |
Chemische Bausteine der Eiweiße |
Anämie |
Blutarmut. Verminderung des Blutfarbstoffes (Hämoglobin) mit oder ohne Verminderung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). |
Angiosarkom |
Seltener gefährlicher Tumor, der in den Blutgefäßen entsteht |
Antibiotikum |
Stoffe, die gegen Bakterien gerichtet sind. Sie werden zur Behandlung von Infektionen verwendet. Penicillin war das erste Antibiotikum |
Ascites |
Freie Wasseransammlung im Bauch. Ursachen können sein: Schwere Herz- und Leberkrankheiten vor. Bösartige Geschwülste im Bauchraum. |
Autoimmun- /Autoaggressionskrankheiten |
Krankheiten des menschlichen Immunsystems, bei denen Immunzellen ihre Aktion gegen das eigene Körpergewebe richten und dieses schädigen. |
Avulsion |
Ausriß, Abriß |
B
Bacillus, -i m. |
der Bazillus [Stäbchen] |
Basal |
an der Grundfläche befindlich |
Basis, -is f. |
die Grundfläche, Basis |
Benigne |
gutartig |
Benigner Tumor |
Gutartige Wucherung, die keine Metastasen bildet |
Benignus, -a, |
um gutartig |
Bifidus, -a, um |
zweigeteilt, gespalten |
Bifuractio aortae |
Teilungsstelle der Aorta in die beiden Beckenschlagadern. |
Bifurcatio |
Gabelung |
Bifurcation tracheae |
Teilungsstelle der Luftröhre |
bikuspidal |
zweizipflig |
bilateral |
beidseitig |
Biopsia, -ae f. |
die Gewebeuntersuchung |
Biopsie |
Entnahme von Gewebe durch Punktion (Feinnadelbiopsie) oder Teilentfernung. |
Brachium, -i n. |
der Oberarm |
Brachy- |
kurz |
Brady- |
langsam |
Bradytroph |
stoffwechselträge |
Braehydaktylie |
erblich bedingte Verkürzungen von Gliedmaßen (Finger oder Zehen) |
Brevis, is, e |
kurz |
Bronchialkarzinom |
Lungenkrebs |
Bronchiolus |
feiner knorpelloser Ast des Bronchialbaums |
Bronchus |
Seitenast der Luftröhre |
Bronchus, -i m. |
der Luftröhrenast, die Bronchie |
Bucca, -ae f. |
die Wange |
Bulbus duodeni |
der Anfangsteil des Zwölffingerdarms, |
Bulbus oculi |
der Augapfel |
Bulbus, -i m. |
1. die Verdickung, die Zwiebel, der Augapfel, 2. das verlängerte Rückenmark |
Bursa, -ae f. |
der Schleimbeutel (Beutel) |
Bursitis |
Schleimbeutelentzündung |
C
Caecum, -i n. |
der Blinddarm [blindes Ende] |
caecus, -a, -um |
blind |
Caeruleus, -a, -um |
blau, bläulich |
Calcaneus, -i m. |
das Fersenbein |
Calices renales |
die Kelche des Nierenbeckens |
Calix, -icis m. |
der Becher, Kelch |
Calor, -oris m. |
die Wärme |
Calvaria |
Schädeldach |
Canalis pyloricus |
Magenabschnitt vor dem Pförtner |
Canalis opticus |
Sehnervkanal |
Canalis, -is m. |
der Kanal, die Röhre |
Cancer, -cri m. |
der Krebs |
Capillaris, is, e |
haarförmig |
Capillus, -i m. |
das Haupt-, Kopfhaar |
Capitulum, -i n. |
das Köpfchen |
Capsula, -ae f. |
die Kapsel |
Caput femoris |
Oberschenkelkopf |
Caput humeri |
Oberarmkopf |
Caput -itis n. |
der Kopf, das Haupt |
Caput mandibulae |
Gelenkkopf des Unterkiefers |
Caput, -itis n. |
der Kopf, das Haupt |
Carcinoma, -matis n. |
die bösartige Geschwulst |
Cardia, -ae f. |
der Magenmund, -eingang |
Caries, -ei f. |
die Zahnfäule, Karies, Knochenfrass |
Carpus, -i m. |
die Handwurzel |
Cartilago |
Knorpel |
Cartilago, -inis f. |
der Knorpel |
Caruncula |
warzenförmige Erhebung |
Casus, -us m. |
der Fall |
Catabolismus, -i m. |
der abbauende Stoffwechsel |
Catamnesis, -is f. |
der Krankheitsbericht |
Cataracta, -ae f. |
die Linsentrübung, der „graue Star“ |
Catheter, -eris m. |
die Sonde |
Cauda |
Schwanz, Schweif |
Cauda equina |
„Pferdeschweif", spitz zulaufendes Ende des Rückenmarks mit pferdeschwanzähnlichem Austritt der Rückenmarksnerven im Lenden- und Kreuzbeinbereich |
Cauda, -ae f. |
der Endabschnitt [Schwanz] |
Caudalis, -is, -e |
steisswärts (schwanzwärts) gelegen |
Caudatus, -a, -um |
geschwänzt |
Caverna, -ae f. |
die Höhle |
Cavitas, -tatis f. |
die Höhle, Höhlung |
Cavum , -i n. |
Höhle, Hohlraum, |
Cavum tympani |
Paukenhöhle im Mittelohr |
cavus, -a, -um |
hohl |
centralis, -is, -e |
in der Organmitte gelegen |
centrifugalis, is, e |
von der Mitte weggehend |
centripetalis, is, e |
zur Mitte strebend |
Cerebellum, -i n. |
das Kleinhirn |
Cerebrum, -i n. |
das Gehirn, Grosshirn |
Cerumen, -minis n. |
das Ohrenschmalz |
Cervix uteri |
Gebärmutterhals |
Cervix, -icis f. |
der Hals, der Nacken |
Chiasma, -matis n. |
die Kreuzung, die Kreuzungsstelle |
Chloro- |
blassgrün |
Choane, -ae f. |
hintere Nasenöffnung zum Rachen |
Chondrose |
Degenerativ bedingte Veränderungen des Knorpels |
Chorda |
Darm, Darmseite, |
Chorda dorsalis |
knorpeliger Achsenstab als Vorstufe der Wirbelsäule |
Chorion, -i n. |
Zottenhaut des Embryos, due äussere Haut des Keimlings |
Choroidea |
Aderhaut des Auges |
chrys- |
golden |
Chymus |
mit Magensaft vermischter Speisebrei |
Cicatrix, -icis f. |
die Narbe |
Ciliae |
Wimpern |
Cinereus, -a, -um |
aschgrau |
Circum- |
um, herum |
circumflexus, a, um |
herumgebogen, bogenförmig |
cirrhosis, -is f. |
die narbige Organschrumpfung |
Cisterna |
flüssigkeitsgefüllter Hohlraum |
Cisterna chyli |
Lymphsammelraum im Oberbauch |
claudicatio, -ionis f. |
das Hinken |
Clavicula |
Schlüsselbein |
clavicula, -ae f. |
das Schlüsselbein |
Clitoris, -oridis f. |
der Kitzler |
coccus, -i m. |
die Beere, Kugelbakterie |
coccyx, coccygis m. |
der/das Steiss, Os coccygis, das Steissbein [coccyx – der Kuckuck] |
Cochlea |
Schnecke im Innenohr |
cochlea, -ae f. |
die Schnecke |
Coenzym |
Wirkgruppe eines Enzyms |
coitus, -us m. |
Geschlechtsverkehr |
collateralis, is, e |
seitlich liegend |
Colliculus |
kleiner Hügel, kleine Erhebung |
Collum |
Hals, |
Collum chirurgicum |
der "chirurgische" Hals im Oberarmknochen /s.a. Collum anatomicum |
collum, -i n. |
der Hals |
Colon |
Dickdarm |
Colon ascendens |
aufsteigender Teil des Dickdarms |
Colon descendens |
absteigender Teil des Dickdarms |
Colon sigmoideum |
S-förmig gekrümmter letzter Abschnitt des Dickdarms |
Colon transversum |
quer verlaufender Teil des Dickdarms |
Columna |
Säule, säulenartiges Organ, - vertebralis Wirbelsäule |
columna, -ae f. |
die Säule |
coma, -matis n. |
die Bewusstlosigkeit |
commotio, ionis f. |
die Erschütterung |
communicans, antis |
verbindend |
communis, is, e |
gemeinsam |
compacta |
kompakte Knochensubstanz, meist in den äusseren Knochenschichten unter der Cortikalis gelegen |
con- com- co- (cum-) |
mit, zusammen |
Concha |
Muschel |
concha, -ae f. |
die Muschel |
condylus, -i m. |
Gelenkkopf, Gelenkknorren, am Ende langer Röhrenknochen gelegen |
congenitalis, is, e |
angeboren |
congenitus, a, um |
angeboren |
coniunctivus, a, um |
Binde- |
Conjunctiva |
Bindehaut des Auges |
connatalis, is, e |
angeboren |
conoideus, a, um |
kegelförmig |
constrictor, -oris m. |
der Schnürer, Zusammenzieher |
contra- |
entgegen |
contusio, -ionis f. |
die Quetschung |
cor, cordis n. |
das Herz |
coracoideus, a, um |
rabenschnabelförmig |
corium, -i n. |
die Lederhautschicht |
cornea, -ae f. |
Hornhaut des Auges |
cornu, -us n. |
das Horn |
Corona, -ae f. |
der Kranz, die Krone |
Corpus |
Körper, auch Mittelteil eines Knochens, |
Corpus cavernosum penis |
Schwellkörper des männlichen Gliedes |
Corpus librum |
Freier Gelenkkörper, oft Infolge eines Traumas. |
Corpus pineale |
Zirbeldrüse |
Corpus sterni |
Brustbeinkörper |
Corpus uteri |
Gebärmutterkörper |
Corpus ventriculi |
Magenkörper |
Corpus vertebrae |
Wirbelkörper |
Corpus vitreum |
Glaskörper des Auges |
corpus, -oris n. |
der Körper, Schaft |
Cortex |
Rinde |
cortex, -icis m. |
die Rinde |
costa, -ae f. |
die Rippe |
Coxa vara |
Angeborene oder erworbene Verkleinerung des CCD-Winkels (varus = nach aussen gebogen) |
coxa, -ae f. |
die Hüfte |
cranialis, -is, -e |
kopfwärts gelegen |
cranium, -i n. |
der Schädel |
crassus, a, um |
dick, stark |
cribrosus, -a, -um |
siebförmig |
crista, -ae f. |
die Leiste, der Kamm |
cruciatus, a, um |
gekreuzt |
Crus |
Schenkel (Unterschenkel) |
crus, cruris n. |
1. der Unterschenkel, 2. Schenkel |
Cubitus valgus |
Bei gestrecktem Arm verstärkte Abweichung des Unterarms gegenüber dein Oberarm nach aussen |
Cubitus varus |
Bei gestrecktem Arm verstärkte Abweichung des Unterarms gegenüber dem Oberarm nach innen. |
cubitus, -i m. |
der Ellenbogen |
cuboideus, a, um |
würfelförmig |
cuneiformis, -is, -e |
keilförmig |
Curvatura |
Krümmung |
curvatura, -ae f. |
die Krümmung |
cuspis, -idis f. |
das Segel, der Zipfel, die Spitze |
cutis, -is f. |
die Haut |
cystis, -is f. |
die Blase, die Harnblase, der krankhafte Hohlraum |
D
de |
von...weg, herab, ent-, un-, nicht |
decimus, a, um |
der, die, das zehnte |
decubitus, -us m. |
das Wundliegen, Wundgeschwür |
Decussatio |
Kreuzung |
Defäkation |
Darmentleerung |
deferens, entis |
abwärtsführend |
deformans, antis |
formverändernd, deformierend |
dens, -ntis m. |
der Zahn, auch der zahnförmige Fortsatz am 2. Halswirbel |
Dentes |
Zähne |
dentinum, -i n. |
das Zahnbein |
depressio, -ionis f. |
das Stimmungstief |
depressor, -oris m. |
der Senker |
descendens, entis |
absteigend |
dexter |
rechts |
dexter, -tra, -trum |
rechts |
dextrolateral |
zur rechten Seite hin gelegen |
di- |
doppelt, zweifach |
dia- |
1. hindurch 2. auseinander |
diabetes, -ae m. |
der vermehrte Harnfluss, die Harnruhr, wörtl. „Durchgang“ |
diaphragma, -matis n. |
1. das Zwerchfell, 2. die Scheidewand |
diaphysis, -is f. |
Mittleres Drittel des Röhrenknochens, zwischen proximaler und distaler Metaphyse . |
Diarrhö |
Durchfall |
Diarthrose |
echtes Gelenk |
Diastole |
Erschlaffungsphase der Herzmuskulatur |
digestio, -ionis f. |
die Verdauung |
digitus, -i m. |
der Finger, die Zehe |
Dilatation |
Erweiterung |
dilatator, -oris m. |
der Erweiterer [Auseinanderzieher] |
Diplegie |
Lähmung beider Körperhälften (z .B. Lähmung beider Arme). |
Diploe |
Schwammknochensubstanz am Schädel |
dis- |
auseinander |
Discus intervertebralis (-es) |
Zwischenwirbelscheibe(-n) oder Bandscheibe(-n) |
Discus, -i m. |
die Scheibe(-n) |
Dissecans, antis |
zerschneidend |
Distalis, is, e |
rumpfferner liegend |
Distorsio, -ionis f. |
die Verstauchung, Zerrung |
Diszitis |
Entzündliche Bandscheibenerkrankung die zur Destruktion der Bandscheibe führen kann. |
Diuresis, -is f. |
die Harnausscheidung |
Dolor, -oris m. |
der Schmerz |
Dorsalis, -is, -e |
zur Rückenfläche hin (Rumpf), zum Hand-, Fußrücken hin |
Dorsum, -i n. |
der Rücken |
Ductus, -us m. |
der Gang, die Verbindung |
Ductus choledochus |
ductus „Gang“, choledochus „Galle aufnehmend“, auch Hauptgallengang genannt, ist die Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ausführungsgang der Gallenblase (Ductus cysticus) und dient dem Transport der Gallenflüssigkeit in das Duodenum (Zwölffingerdarm). |
Ductus cysticus |
Gallenblasengang |
Ductus deferens |
Samenleiter |
Ductus semicirculares |
Bogengänge im Innenohr |
Ductus thoracicus |
Brustmilchgang |
Ducuts hepaticus |
Lebergang |
Duodenum, -i n. |
Zwölffingerdarm |
Duplex, -icis |
zweifach |
Dura mater |
harte Hirnhaut |
Durus, -a, um |
hart |
dys- |
Störung eines Zustandes oder einer Tätigkeit |
Dysostose |
Angeborene Fehlbildung eines Knochens |
Dysplasie |
Abweichung von der normalen Gewebe-/Organstruktur, Pathologische Anlage oder Ausreifung eines Organs, z .B. Hüftdysplasie . |
Dyspnoe |
erschwerte Atmung |
Diagnose |
Erkennung und Benennung einer Krankheit |
Differentialdiagnose |
Bewertende Betrachtung/Analyse von 2 oder mehr Krankheiten als Ursache der bei einem Patienten vorliegenden Krankheitszeichen |
E
ectasia, -ae f. |
die Erweiterung (Hohlorgane) |
efferens, entis |
heraus-, wegführend |
ekto- / exo- |
außen, außerhalb |
Ektoderm |
äußeres Keimblatt |
Elevation |
Anheben |
embolia, -ae f. |
der akute Gefäßverschluss (s.a. embolus, i m) |
embolus, -i m. |
das in die Blutbahn verschleppte, nicht im Plasma lösliche Gebilde |
embryo, -onis m. |
Leibesfrucht bis zum Ende des 2 . Schwangerschaftsmonats |
emesis, -is f. |
das Erbrechen |
eminentia, -ae f. |
die Hervorragung, Vorsprung |
Empyem |
Aufgrund einer Infektion eitergefüllte natürliche Körperhöhle |
en- |
in, hinein, innerhalb |
encephalon, -i n. |
das Gehirn |
endo- |
innen, innerhalb |
Endokard |
Herzinnenhaut |
endokrin |
nach innen (an das Blut) absondernd |
Endometrium |
Schleimhaut der Gebärmutter |
Endothel |
innere Auskleidung der Blutgefäße |
Endozytose |
Aufnahme von Stoffen in das Zellinnere enteral den Darm betreffend |
ento- |
innen, innerhalb |
Entoderm |
inneres Keimblatt |
Enzym |
Biokatalysator, der bestimmte Stoffwechselvorgänge stark beschleunigt |
eos- |
rosarot [Morgenröte] |
epi- |
auf, oben |
epicardium, -i n. |
die Herzaußenhaut |
epicrisis, -is f. |
die zusammenfassende Beurteilung des Krankheitsverlaufs |
epidemia, -ae f. |
das gehäufte Auftreten einer Krankheit |
epidermis, -idis f. |
die Oberhaut |
Epididymis |
Nebenhoden |
Epiglottis |
Kehldeckel |
Epikard |
seröse Haut an der Oberfläche des Herzens |
Epiphyse |
1 . Orthop.: Enden der langen Röhrenknochen (proximal und distal) 2. Neurol .: Zwirbeldrüse . |
Epiphysenfuge |
Wachstumsfuge zwischen Metaphyse und Epiphyse eines Röhrenknochens |
epiphysis, -is f. |
1. die Zirbeldrüse, 2. das Knochenendstück |
ery(thro)- |
rot |
Erythrozyten |
rote Blutkörperchen |
essentiell |
1 . ohne erkennbare Ursache, 2 . unentbehrlich |
ethmoidalis, -is, -e |
siebförmig |
eu- |
gut, normal, richtig |
exanthema, -matis n. |
der Hautausschlag |
excavatio, -ionis f. |
die Ausbuchtung |
excisio, -ionis f. |
das Herausschneiden |
exitus, -us m. |
der Tod [Ausgang] |
exo- |
außen, außerhalb |
exogen |
von außen |
exokrin |
nach außen absondernd |
Exozytose |
Abgabe von Stoffen aus Zellen |
exploratio, -ionis f. |
das Ausforschen (im Arzt-Patienten-Gespräch) |
exspiratio, -ionis f. |
die Ausatmung |
Exspiration |
Ausatmung |
exstirpatio, -ionis f. |
die radikale Entfernung (eines Organs) |
extensio, -ionis f. |
die Streckung |
Extension |
Streckung |
extensor, -oris m. |
der Strecker |
externus, -a, |
um das Äußere, außen liegend |
extra- |
außerhalb |
extrazellulär |
außerhalb der Zellen |
extremitas, -tatis f. |
das Ende, der Pol |
extremus, -a, |
um der äußerste |
F
facies, -ei f. |
1. die Fläche, Gesichts- (Anatomie), 2. der Gesichtsausdruck (Klinik) |
faeces (Nom. Pl.), faecum f. |
der Kot, Stuhl(gang) |
falciformis, is, e |
sichelförmig |
Falx |
Sichel |
fascia, -ae f. |
die Muskel-, Bindegewebshülle |
fasciculus, -i m. |
kleines Bündel (von Muskel oder Nervenfasern) |
Faszie |
bindegewebige Umhüllung von Muskeln |
Fasziotomie |
Operative Spaltung einer oder mehrerer Faszien (z.B. alsTherapie beim Kompartmentsyndrom) . |
fauces (Nom.Pl.), faucium f. |
der Rachen |
febris, -is f. |
das Fieber |
felleus, -a, um |
Gallen- |
femur, femoris n. |
der Oberschenkelknochen, Oberschenkel |
fetus, -us m. |
das Ungeborene (3. Monat bis Geburt) |
fibra, -ae f. |
die Faser |
Fibrin |
geronnener Bluteiweißstoff |
Fibroosteoplasie |
infolge einer verstärkten Osteoblastentätigkeit auftretende, allgemeine Knochenresorption bei Hyperparathyreoidismus. Es kommt zur Auflockerung der Kortikalis und zur Entstehung von Kortikaliszysten. Die Frühsymptome sind vor allem im Bereich des Kiefers und an den Fingerphalangen röntgenologisch zu erkennen |
Fibrozyt |
Bindegewebszelle |
fibula, -ae f. |
das Wadenbein |
Filum |
Faden |
fissura, -ae f. |
der Einschnitt, die Spalte |
flavus, -a, um |
gelb |
flexio, -ionis f. |
die Beugung |
Flexion |
Passives oder aktives Anwinkeln/ Beugung einer Extremität (cave : am OSG: Dorsalextension : Anwinkeln des Fußes nach oben : Plantarflexion : Streckung des Fußes) . |
flexor, -oris m. |
der Beuger |
Flexura |
Biegung |
Flexura coli dextra |
rechte Dickdarmbiegung |
Flexura sinistra |
linke Dickdarmbiegung |
flexura, -ae f. |
die Biegung |
flexus, -a, um |
gebogen |
fluor, -oris m. |
1. der Ausfluss, 2. Fluor (chem. Element) |
Follikel |
Bläschen, Knötchen |
Fontanelle |
häutige Stelle zwischen den Anlagen der Schädelknochen |
fonticulus, -i m. |
die Fontanelle |
foramen, -inis n. |
Loch, - intervertebrale Zwischenwirbelloch, - magnum Hinterhauptsloch |
fornix, -icis m. |
das Gewölbe, die Wölbung |
fossa, -ae f. |
die Grube (groß) |
fractura, -ae f. |
der Bruch (Knochen) |
frequens, entis |
häufig |
frontalis, -is, -e |
zur Stirn hin gelegen, stirnseitig |
fulminans, -antis |
plötzlich, blitzartig auftretend |
fundus, -i m. |
Grund, Boden, - ventriculi oberer Magenanteil, (Magenkuppel), Magengrund |
funiculus, -i m. |
der Strang (Gewebe, Nerven) |
fuscus, -a, um |
braun |
G
Galeazzifraktur |
Kombinationsverletzung mit Luxation der distalen Ulna und Radiusschaftfraktur |
Gamet |
Fortpflanzungsreife männliche oder weibliche Geschlechtszelle (auch Keimzelle), die Samen- oder Eizelle |
Gammastrahlen |
Elektromagnetische Strahlen mit extrem kurzer Wellenlänge, z.B. Röntgenstrahlen |
ganglion, -i n. |
der Nervenknoten, das Überbein |
gangraena, -ae f. |
Brand (Zerfall, Fäulnis von nekrotischem Gewebe) |
Gaster, -(e)ris f. |
1. der Magen, 2. der Muskelbauch |
Gastroskopie |
Untersuchung des Magens mit einem flexiblen optischen Instrument (Rohr), das über Mund und Speiseröhre eingeführt wird. |
G-CSF, GM-CSF |
Wachstumsfaktoren zur Bildung bestimmter Leukozyten (Granulocyten) |
Gen |
Gene sind Erbanlagen, die auf den Chromosomen der Zellkerne als Informationseinheiten angeordnet sind. |
Genese |
Entstehung |
genitalis, -is, -e |
Geschlechtsorgane o. Zeugung betreffend |
Genom |
Die Gesamtheit der genetischen Information, die in einer Zelle enthalten ist, der Chromosomensatz einer Zelle. |
Genu varum |
Abweichung des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel nach innen, sog. O-Beine. |
genu, -us n. |
das Knie |
gestatio, -ionis f. |
die Schwangerschaft |
Gibbus |
Winkelförmige Abknickung der Wirbelsäule. Der Gibbus wird als anguläre Kyphose von den großbogigen Hyperkyphosierungen (arkuären Kyphosen) abgegrenzt. |
gingiva, -ae f. |
das Zahnfleisch |
Gl. /Gll. |
Glandula / Glandulae |
glandotrop |
auf eine Drüse einwirkend |
Glandula mammariae |
Brustdrüsen |
Glandula parathyroideae |
Nebenschilddrüsen |
Glandula suprarenalis |
Nebenniere |
Glandula thyroidea |
Schilddrüse |
glandula, -ae f. |
die Drüse |
glans, glandis f. |
die Eichel |
glaucoma, -matis n. |
der grüne Star |
glauko- |
blaugrün |
globulär |
kugelförmig |
Globus |
Kugel |
glomerulus, -i m. |
das Kapillarknäuel |
glottis, -idis f. |
der Stimmapparat |
gluteus, -a, um |
zur Hinterbacke gehörig |
Gonaden |
Geschlechtsdrüsen |
gonadotrop |
auf die Geschlechtsdrüsen wirkend |
Granulocyten |
weiße Blutkörperchen mit körnigem Protoplasma, Zellen des Blutes, die für die Körperabwehr unerläßlich sind. Sie sind in der Lage, Krankheitserreger aufzunehmen ("zu fressen") und abzutöten. Werden im Knochenmark gebildet. |
granum, -i n. |
das Korn |
graviditas, -tatis f. |
die Schwangerschaft |
gravidus, -a, um |
schwanger |
gravis, -is, -e |
schwer, ernst |
griseus, -a, um |
grau |
gustus, -us m. |
der Geschmack |
Gyrus, -i m. |
die (Gehirn-)Windung |
H
habitus, -us m. |
die äußere Erscheinung, Haltung |
Hallux |
Großzehe |
hallux, hallucis m. |
die Großzehe |
Hämarthros |
Bluterguss in einer Gelenkhöhle. |
hamatus, -a, -um |
mit einem Haken versehen |
Hämoglobin |
roter Blutfarbstoff. Transportiert den Sauerstoff im Körper. Ist in den roten Blutzellen enthalten (Erythrocyten) |
Hämolyse |
Austretendes roten Blutfarbstoffes aus den Erythrozyten |
Hämorrhagisch |
mit Blutaustritt aus den Gefäßen in das Gewebe verbunden |
Haustrum, -a |
Schöpfrad, - coli taschenartige Aussackungen des Dickdarms |
Heilung |
Vollständige Beseitigung eines Krankheitszustandes. |
helix, -icis f. |
die äußere Ohrmuschelwindung |
hemi- |
halb |
Hemiplegie |
Halbseitige Lähmung einer Körperhälfte. Meist durch Krankheitsherde in Hirn und Hirnstamm. |
hepar, hepatis n. |
die Leber |
hepatisch |
die Leber betreffend |
Hepatom |
Jede Art von Lebertumor. |
hereditarius, -a, um |
erblich |
Hermaphrodit |
Zwitter (Mischung von Merkmalen des männlichen Gottes Hermes und Merkmalen der weiblichen Göttin Aphrodite) |
hernia, -ae f. |
der Bruch, Vorfall (innere Organe) |
hetero- |
anders, verschieden |
heterotop |
an atypischer Stelle vorkommend oder entstehend |
Hiatus oesophageus |
Zwerchfellschlitz, durch den die Speiseröhre hindurchtritt |
hiatus, -us m. |
Öffnung, Spalt, Schlitz, Lücke |
Hilum pulmonis |
Lungenpforte (Eintrittsstelle der Bronchien und Gefäße) |
hilum, -i n. |
die Organeinbuchtung, der Stiel (Ein-/Austrittsstelle von Gefäßen, Nerven) (auch hilus, -i m.) |
Histologie |
Lehre von den Körpergeweben |
holo- |
ganz |
homo- |
gleich |
homo, -inis m. |
der Mensch |
Homöostase |
inneres Gleichgewicht |
horizontal |
senkrecht zur Körperlängsachse |
Hormone |
Vom eigenen Körper in Drüsen produzierte Botenstoffe, die über die Blutbahn an ihr Erfolgsorgan gelangen, da an bestimmten Stellen anlegen. Dort regeln sie Vorgänge wie Wachstum, Geschlechtsverhalten oder den Stoffwechsel von Nahrungsmitteln. |
humanus, -a, um |
menschlich |
Humerus |
Oberarmknochen |
humerus, -i m. |
das Oberarmbein |
humor, -oris m. |
der Körpersaft (histor.) |
humoral |
die Körperflüssigkeiten betreffend |
Humorale Immunität |
Form der Immunität, die durch Antikörper bewirkt wird, die in den Körperflüssigkeiten zirkulieren. |
hyalin |
durchscheinend, glasartig |
Hymen |
Jungfernhäutchen |
hyoideus, -a, -um |
y-förmig |
hyp-, hypo |
unter, unterhalb, das normale Maß unterschreitend |
Hyper- |
oberhalb, mehr , über, übermäßig, das normale |
Hyperlordose |
Unphysiologisch stark ausgeprägte Lordose im Lendenwirbelbereich |
Hyperplasie |
Organwachstum durch Vermehrung der Zellen |
Hypertonie |
Bluthochdruck |
Hypertrophie |
Organwachstum durch Vergrößerung von Zellen |
hypo- |
unterhalb, weniger |
Hypochondrium |
Region unter dem Rippenbogen |
Hypopharynx |
unterer Teil des Rachens Hypophyse Hirnanhangsdrüse |
Hypophysektomie |
Chirurgische Entfernung der Gehirnanhangsdrüse (Hypophyse). |
hypophysis, -is f. |
die Hirnanhangsdrüse |
Hypoplasie |
Unterentwicklung eines Organs |
hypoton |
niedrigeren osmotischen Druck als die Umgebung besitzend (bei Lösungen) |
Hypotrophie |
Verschmächtigung eines Organs |
Hypoxie |
Sauerstoffmangel |
I/J
icterus, -i m. |
die Gelbsucht |
idiopathicus, -a, -um |
ohne bekannte Krankheitsursache |
Ieiunum, -i n. |
das Jejunum, der Leerdarm |
Ileum, -i n. |
der Krummdarm, unterer Teil des Dünndarms |
ileus, -a, um |
krumm |
ileus, -i m. |
der Darmverschluss |
ilia (Nom.Pl.), ilium n. |
Os ilium - Darmbein [die Weichen, zwi. Rippen u. Leiste] |
Iliosakralgelenk |
Gelenk zwischen Kreuzbein und Hüftbein |
Impingement |
(engl. Zusammenstoß) Es handelt sich um eine klinische Diagnose, deren Ursache in angeborenen, traumatischen, entzündlichen oder degenerativen Strukturveränderung u.a. von Knochen, Sehnen, Muskeln oder Bändern liegt. Hierdurch kommt es zu Einengungen von anatomischen Räumen, insbesondere im Bereich von Gelenken. Angrenzende Strukturen behindern sich in der Bewegung, „stoßen zusammen“, und führen so zu einer häufig schmerzhaften Bewegungseinschränkung. |
impressio, -ionis f. |
der Eindruck |
in- |
1. verneinend 2. hinein, innen |
incisio, -ionis f. |
der Einschnitt |
incisivus, -a, um |
einschneidend |
Incisura, -ae f. |
der Einschnitt, die Einkerbung |
Incontinentia, -ae f. |
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten |
Incubatio, -ionis f. |
die Zeit zwischen Infektion und ersten Krankheitszeichen |
Incus, -udis f. |
der Amboss (Gehörknöchelchen) |
Index, -icis m. |
der Zeigefinger |
Indicatio, -ionis f. |
die Anzeige (notwendige Therapie / Medikament) |
Infans, -ntis m. |
das Kind, im Kindesalter |
Infarctus, -us m. |
der Gefäßverschluß mit Gewebstod |
Infaustus, -a, um |
ungünstig, hoffnungslos |
Inferior |
darunter, der untere, zum Steißende hin |
Infimus, -a, |
um der unterste |
Inflammatio, -ionis f. |
die Entzündung |
Infra- |
unter, unterhalb |
Infundibulum |
Hypophysenstiel |
Inguen, inguinis n. |
die Leistengegend |
Inguinal |
zur Leistengegend gehörig |
Inhibition |
Hemmung |
Initialis, is, e |
anfangs, Anfangs- |
Innenrotation |
Drehung (bspw. des rechten Oberarms) nach innen=Daumen bewegt sich gegen Uhrzeigersinn |
Innervation |
Nervenversorgung eines Körperteils oder Organs |
Insertio, -ionis f. |
der Ansatz (Muskelsehnenansatz) |
Insipidus, -a, um |
geschmacklos |
Inspiratio, -ionis f. |
die Einatmung |
Insufficiens, -entis |
ungenügend |
Insufficientia, -ae f. |
die Leistungsschwäche, ungenügende Organleistung |
Insuffizienz |
unzureichende Funktionstüchtigkeit |
Inter- |
zwischen, dazwischen |
Intermedius, -a |
um in der Mitte (zwischen zwei ande-ren) liegend, dazwischenliegend |
Internus, -a, |
um das Innere, innen liegend |
Interruptio, -ionis f. |
die Unterbrechung (der Schwangerschaft) |
Interstitium |
Raum zwischen den Zellen |
intestinal |
den Darm betreffend |
Intestinum tenue |
Dünndarm |
Intestinum, -i n. |
der Darm |
Intimus, -a, |
um der innerste |
Intra- |
innerhalb, innen |
Intravasal |
innerhalb des Gefäßsystems |
Intrazellulär |
innerhalb der Zellen |
Intubatio, -ionis f. |
die Einführung eines Rohres (Tubus) |
Invasivus, -a, um |
eindringend |
Inzidenz |
Häufigkeit, mit der ein bestimmtes Ereignis vorkommt, beispielsweise Krebskrankheiten |
Ipsilateral |
auf dergleichen Seite |
Iris, iridis f. |
die Regenbogenhaut [Regenbogen] |
Irreversibel |
Nicht umkehrbar, nicht rückbildungsfähig. |
Ischämisch |
nicht durchblutet |
Ischion, ischii n. |
Sitz- (Os ischii – das Sitzbein) |
Iso- |
gleich |
Isthmus, -i m. |
die enge Stelle |
Iterativ |
wiederholend, sich schrittweise in wiederholten Rechengängen der exakten Lösung annähernd |
Iugulum, -i n. |
die vordere Halsgegend |
Iunctura, -ae f. |
die Verbindung |
Jejunum |
Leerdarm, oberer Teil des Dünndarms |
juxta |
in der Nähe, nahe bei |
K
Kalkaneus |
Fersenbein |
Kallus |
Bei der Knochenheilung erstehende Knochenschwiele, welche die Kontinuität der Knochenfragmente wiederherstellt |
Kalzitonin |
Hormon aus der Nebenschilddrüse, das den Knochenaufbau begünstigt, indem es fördernd auf die Osteoblastentätigkeit und hemmend auf die Osteoklaslentiitigkeit wirkt . Gegenspieler des Parathormons. |
Kanzerogene |
Stoffe, die Krebs hervorrufen können. Kanzerogene können von außen in den Körper gelangen, oder von userem Körper aus harmlosen Einzelsubstanzen zusammengesetzt werden. |
kapillär |
die Kapillaren betreffend |
Kapillaren |
Haargefäße |
kardial |
das Herz betreffend |
kardiovaskulär |
das Herz-Kreislauf-System betreffend |
Karzinogen |
Eine Substanz in der Umwelt, die mit anderen Faktoren (chemischen, biologischen oder physikalischen) zusammenwirken und Krebs hervorrufen kann. |
Karzinogenese |
Schrittweise Entstehung von Krebs in zeitliches wie auch ursächlicher Hinsicht. |
Karzinom |
Bösartige epitheliale Geschwulst, die in den Epithelgeweben entsteht, z.B. in der Haut, den Schleimhäuten der Lunge, verschiedenen Drüsen des Magen-Darm-Trakts, der Innenauskleidung der Harnblase und anderer Organe. 80-90% aller bösartigen Tumore sind Karzinome. |
kata- |
herab, abwärts |
katabol |
Abbauprozesse im Stoffwechsel betreffend |
Katabolismus |
Abbaustoffwechsel |
kaudal |
zum Steißende hin |
Kernspintomographie |
Bildgebendes Untersuchungsverfahren ohne Strahlenbelastung: Ein von außen um den Körper erzeugtes starkes, aber ungefährliches Magnetfeld veranlasst die körpereignen Wasserstoffatome dazu, Signale zurückzusenden. Diese können von einem Computer zu einem Bild des Körperinneren zusammengesetzt werden. |
kineto- |
beweglich |
Kinozilien |
Flimmerhaare |
Klavus |
Homhautschwielen (»Hühneraugen«) über den Köpfchen der Mittel- und Grundglieder bei Hammer- oder Krallenzehe |
Klimakterium |
Wechseljahre der Frau |
Klinische Studien |
Erprobung von Therapiemethoden an Menschen |
kollateral |
parallel verlaufend |
Kolon (oder Colon) |
Dickdarm |
Koloskop |
Optisches Gerät zur direkten Untersuchung des Dickdarms |
Kolostoma |
Künstlicher Darmausgang, chirurgisch hergestellte Verbindung zwischen Dickdarm und Bauchwand. Dient zur Ableitung des Darminhalts, wenn der natürliche Darmausgang vorübergehend oder dauerhaft ausfällt. |
Kombinationstherapie |
Kombination mehrerer Vefahren bei der Behandlung eines Patienten, z.B. Verbindung von Chemo-, Strahlen- und chirurgischer Therapie |
Kompartmentsyndrom |
Druckerhöhung in Muskellogen mit den Folgen einer Durchblutungsstörung der Muskulatur, nachfolgender Muskelnekrose und kontraktur . Kompartment-Syndrome werden vor allen Dingen im Bereich des Unterarmes (hier als Volkmann-Kontraktur bezeichnet) und des Unterschenkels beobachtet. Dort treten sie als Folge einer akuten Schädigung im Bereich der Muskelloge (z .B . Trauma mit Einblutung) oder auch chronischen Schädigung (Druckerhöhung bei venösen Abflußstörungen infolge Muskelhypertrophie |
Konisation |
Ein kegelförmiger Teil des Gebärmuttermundes (Zervix) wird chirurgisch entfernt und dann mikroskopisch untersucht. Dient dazu, die Ausdehnung und Tiefe eines Tumors zu bestimmen. |
Konstriktion |
Verengung |
kontralateral |
auf der Gegenseite |
Koronarien |
Herzkranzgefäße |
kortikal |
die Rinde betreffend (Gehirn, Knochen, u.a.) |
kranial |
zum Kopfende hin |
krankhafter |
Veränderungen |
kryo- |
(eis)kalt, Kälte- |
krypto- |
verborgen |
Kurative Therapie |
Therapie, die die Heilung der Patienten zum Ziel hat, vgl. auch palliative Therapie |
kyano-, zyan- |
blau |
kypho- |
nach hinten gekrümmt |
Kyphose |
die ventral konkave und hinten konvexe Krümmung der Wirbelsäule |
L
Labium, -i n. |
die Lippe, die Randleiste |
Labrum, -i n. |
der lippenförmige Rand einer Gelenkpfanne |
Lacuna, -ae f. |
die Pforte, Öffnung, Lücke |
Laesio, -ionis f. |
die Verletzung |
Laesus, -a, um |
gestört |
Lamina |
Blatt, dünne Platte, Gewebsschicht |
Lamina externa |
äußere Knochenplatte des Hirnschädels |
Lamina interna |
innere Knochenplatte des Hirnschädels |
Lamina, -ae f. |
die Schicht, Blatt, Platte |
Larynx, -ngis m. |
der Kehlkopf |
Läsion |
Verletzung |
Lateralis, is, e |
zur Seite hin gelegen, seitlich von |
Latus, -eris n. |
die Flanke, Seite |
Leio- |
glatt |
Lens, -ntis f. |
die Linse |
Lepto- |
klein, zart |
Letal |
tödlich |
Letalis, is, e |
tödlich |
Leuk- |
weiß |
Leukopenie |
Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen im Blut. |
Leukozyten |
weiße Blutkörperchen |
Levator, -oris m. |
der Heber |
Lichen, -enis m. |
die Flechte |
Lien, -enis m. |
die Milz |
Lig./Ligg. |
Ligamentum / Ligamenta |
Ligamentum latum uteri |
seitliches Aufhängeband des Uterus (breites Mutterband) |
Ligamentum, -i n. |
das Band, Bindegewebsband |
Ligatura, -ae f. |
die Abbindung, Unterbindung |
Linea terminalis |
knöcherne Begrenzungslinie zwischen kleinem und großem Becken |
Linea, -ae f. |
die Linie, Streifen, Kante, die Knochenleiste |
Lingua, -ae f. |
die Zunge |
Liquor cerebrospinalis |
Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit |
Liquor, -oris m. |
die Flüssigkeit |
Lividus, -a, um |
blaugrau, blaß |
Livor, -oris m. |
der Totenfleck |
Lobulus |
Läppchen |
Lobus, -i m. |
der Lappen |
Lokalrezidiv |
Erneutes Auftreten eines Tumors an einer bereits vorher behandelten Stelle, Gegensatz Metastase. |
Longitudinalis, is |
längs verlaufend |
Longus, -a, um |
lang |
Lordo- |
nach vorne gewölbt |
Lordose |
die nach vorn konvexe Krümmung der Wirbelsäule |
Lumbago, -inis f. |
das Lendenweh, der sog. Hexenschuss |
Lumbal |
im Bereich der Lendenwirbelsäule |
Lumbalisation |
Ausbildung des 1 . Kreuzbeinwirbels als Lendenwirbel |
Lumbus, i m. |
die Lende |
Lumen, -minis n. |
die innere Öffnung (von Hohlorganen) |
Lunatus, -a, um |
mondförmig |
Luteus, -a, um |
gelb |
Luxatio, -ionis f. |
die Verrenkung, Ausrenkung eines Gelenkes |
Lympha, -ae f. |
die Lymphe (wörtl.: klares Wasser), Gewebsflüssigkeit, die durch ein besonderes Gefäßsystem (Lymphgefäße) aus den Körpergeweben abtransportiert wird und nach Passage durch mehrere Lymphknoten in das Blut gelangt. |
Lymphom |
Geschwulst des lymphatischen Gewebes |
Lymphozyten |
Weisse Blutkörper. Zellbestandteile des Blutes (gehören zu den Leukozyten) und Bausteine des Immunsystems. Dienen der Abwehr von Krankheiten und körperfremden Stoffen. |
M
Macula |
Fleck |
Magnus, -a, um |
groß |
Makro- |
groß, lang |
Makrophage |
Sonderform der weißen Blutkörperchen, "Freßzellen", die sich an der Abwehr von Entzündungen beteiligen. |
Malako-, malaz- |
weich |
Maligne |
bösartig |
Maligner Tumor |
Bösartiger Tumor, der wachsen und sich auf das umliegende Gewebe ausbreiten kann. Bei manchen Tumorformen lösen sich Tumorzellen ab und entwickeln sich in anderen Organen weiter (Metastase). |
Malignus, -a, um |
bösartig |
Malleolus, -i m. |
der Knöchel, das Hämmerchen [kleiner Hammer], (Gehörknöchelchen) |
Malus, -a, um |
schlecht |
Mamilla |
Brustwarze |
Mamma, -ae f. |
die Brustdrüse, die Brust |
Mammographie |
Radiologische Bildgebung der Brust, in der Regel mit Röntgenstrahlen |
Mandibula, -ae f. |
der Unterkiefer |
Manifestus, -a, um |
offenkundig |
Manubrium sterni |
oberster Teil („Handgriff`) des Brustbeins |
Manubrium, -i n. |
der Handgriff, der Griff |
Manus, -us f. |
die Hand |
Margo, -inis m. |
der Rand, die Kante |
Masseter, -eris m. |
der Kaumuskel |
Mastektomie |
Entfernung der weiblichen Brust |
Mastoideus, -a, um |
warzenförmig |
Mater, -tris f. |
die Rückenmarks- und Gehirnhaut [die Mutter, Ernährende] |
Maxilla, -ae f. |
der Oberkiefer |
Meatus acusticus externus |
äußerer Gehörgang |
Meatus acusticus internus |
innerer Gehörgang |
Meatus, -us m. |
der Gang |
Medial |
zur Mitte hin |
Medialis, is, e |
zur Mitte, zur Medianebene hin liegend |
Median |
in der Mitte |
Medianus, -a, -um |
in der Mitte liegend, in der Medianebene liegend |
Mediastinum, -i n. |
das Mittelfell |
Medicus, -i m. |
der Arzt |
Medius, -a, |
um der mittlere, in der Mitte liegend |
Medulla oblongata |
das verlängertes Rückenmark (Übergang zum Gehirn) |
Medulla spinalis |
das Rückenmark |
Medulla, -ae f. |
das Mark |
Megalo- |
groß, gewaltig |
Meio- |
weniger |
Mela- |
schwarz |
Melanom |
Bösartiger Tumor, der in den pigmentbildenden Hautzellen entsteht. |
Mellitus, -a, um |
honigsüß |
Membrana tympani |
Trommelfell |
Membrana, -ae f. |
die Membran, dünne Haut |
Membranaceus, -a, um |
häutig, membranförmig |
Membrum, -i n. |
das Körperglied, Extremität |
Menarche |
Zeitraum des ersten Eintritts der Monatsblutung |
Meninx, -ngis f. |
die Rückenmarks- u. Hirnhaut |
Meniscus, -i m. |
der Schaltknorpel, knorpelige Zwischenscheibe im Kniegelenk |
Mennell-Zeichen |
Test zur Prüfung des Iliosakralgelenkes. Durch ruckartige Hyperflexion eines Hüftgelenkes durch den Untersucher bei gleichzeitiger maximaler Beugung des kontralateralen Hüftgelenkes können im Iliosakralgelenk Schmerzen auftreten (positives Zeichen). |
Menopause |
Aufhören der Regelblutungen in den Wechseljahren der Frau |
Menopause |
Der Zeitpunkt nach der letzten Monatsblutung |
Mens, mentis f. |
der Geist, Verstand |
Menses (Nom. Pl.), -um m. |
die Monate, monatliche Regel, Menstruation |
Menstruation |
Monatsblutung im weiblichen Zyklus |
Mentum, -i n. |
das Kinn |
Mesenterium, -i n. |
Aufhängeband, die Bauchfellduplikatur/das Aufhängeband des Dünndarms |
Meso- |
mittlere, zwischen |
Mesoderm |
mittleres Keimblatt |
Meta- |
mitten, zwischen, nach (-folgend: bezeichn. einen Wechsel) |
Metabol |
Umbauprozesse des Stoffwechsels betreffend |
Metabolisch |
stoffwechselbedingt |
Metabolismus |
Der Stoffwechsel, Gesamtheit aller chemischen und physikalischen Vorgänge, durch die lebende Substanz ezeugt und erhalten wird. |
Metabolismus, -i m. |
der Stoffwechsel |
Metacarpus, -i m. |
die Mittelhand |
Metaphyse |
Zwischen Diaphyse (Mittelstück) und Epiphyse (Gelenkstück) gelegener Bereich eines Röhrenknochens. Die Metaphyse ist durch die Wachstumsfuge (Epiphysenfuge, Wachstumsplatte) von der Epiphyse getrennt. |
Metastase |
Tochtergeschwulst, das - im Gegensatz zum Lokalrezidiv - entfernt vom Ursprungsherd an einer anderen Stelle im Körper entsteht. Die Ausbreitung der Tumorzellen erfolgt meistens über die Blut- und Lymphbahnen. |
Metastasis, -is f. |
die Tochtergeschwulst |
Metatarsus, -i m. |
der Mittelfuß |
Mictio, -ionis f. |
das Harnlassen |
Mikro- |
klein |
Miosis |
Pupillenverengung |
Mitose |
Zellteilung |
Mollis, -is, -e |
weich |
Mono- |
allein |
Monteggia-Fraktur |
Kombinationsverletzung am Unterarm mit Fraktur der Ulna und Radiusköpfchenluxation im Ellenbogen. |
Morbus Scheuermann |
Synonyme: Scheuermann-Krankheit, Adoleszentenkyphose, Osteochondrosis deformans juvenilis dorsi, Anlagebedingte Wachstumsstörung der anterioren Wirbelkörper mit Störung der sagittalen Wirbelsäulenform. |
Morbus, -i m. |
die Krankheit (+ Name des Entdeckers / Erstbeschreibers) |
Moribundus, -a -um |
im Sterben liegend |
Mors, mortis f. |
der Tod |
Mortalität |
Sterblichkeit |
Mortuus, -a, um |
tot, abgestorben |
Motorisch |
die Bewegung betreffend |
Motorius, -a, um |
bewegend |
Mucosa |
Schleimhaut |
Multi- |
viele |
Multiples Myelom |
Bösartiger Tumor des Knochenmarks |
Multiplex, -icis |
vielfach |
Musculus, -i m. |
der Muskel |
Mutagen |
Faktor, der zu vermehrten Mutationen führt. Die meisten Mutagene sind zugleich Kanzerogene und umgekehrt. |
Mutation |
Genetische Veränderung einer Zelle. Veränderungen in Ei- oder Samenzellen können vererbt werden. |
Mydriasis |
Pupillenerweiterung |
Myeloisch |
das Knochenmark betreffend |
Mykosen |
Infektiöse Erkrankungen, die durch Pilze verursacht sind. |
Myogen |
muskulär bedingt |
Myokard |
Herzmuskel |
N
Naevus, -i m. |
das Muttermal |
Nasus, -i m. |
die Nase |
Natus, -a, um |
geboren |
Nausea, -ae f. |
die Übelkeit |
Navicularis, is, e |
kahnförmig |
Necrosis, -is f. |
der Zell-, Gewebetod |
Nekrose |
Gewebstod, Absterben von Zellen |
Neoplasma |
Neu entstandene, abnorme Zellwucherung |
Nephron |
Bau- und Arbeitseinheit der Niere |
Nerval |
durch das Nervensystem vermittelt |
Nervus, -i m. |
der Nerv |
Neuroblastom |
Bösartiger Tumor des Nervensystems, der aus unreifen Nervenzellen besteht. |
Neurologie |
Lehre von den Krankheiten des Nervensystems |
Neuron |
Nervenzelle |
Nidation |
Einnistung |
Nidus |
Inmitten einer sklerotischen Knochenzone gelegener Weichteilherd |
niger, -gra, -grum |
schwarz |
Nodi lymphatici |
Lymphknoten |
Nodi lymphatici axillares |
Achsellymphknoten |
Nodi lymphatici bronchopulmonales |
Hiluslymphknoten |
Nodi lymphatici iliaci |
Hüftlymphknoten |
Nodi lymphatici inguinales |
Leistenlymphknoten |
Nodi lymphatici lumbales |
Lendenlymphknoten |
Nodi lymphatici paraaortales |
neben der Bauchschlagader liegende Lymphknoten |
Nodus, , -i m. |
der Knoten |
Nomenklatur |
Bezeichnung durch Fachausdrücke |
Nomos-, normo- |
das Gesetz, die Regel |
Noxa, -ae f. |
die schädigende Ursache |
Nucha, -ae f. |
der Nacken |
Nucleolus |
kleiner Kern, Kernkörperchen |
Nucleus |
der Zellkern |
Nutricius, a, um |
ernährend |
O
Obliquus, -a, um |
schräg (verlaufend), um schräg |
Obliterans, -antis |
verödend |
Oblongatus, -a, um |
verlängert |
Obstipatio, -ionis f. |
die Verstopfung (Stuhlgang) |
Obturatorius, -a, um |
verstopfend |
Obturatus, -a, um |
verstopft |
Occipitalis, is, e |
zum Hinterkopf hin, hinterkopf-wärts |
Occiput, -itis n. |
der Hinterkopf |
Oculus, -i m. |
das Auge |
Ödem |
Ansammlung von Körperflüssigkeit in den Zwischenzellräumen. Führt zu Schwellung von Beinen, Armen. |
Oedema, -matis n. |
die Gewebeschwellung |
Oesophagus, -i m. |
die Speiseröhre |
Okkultes Blut |
Unsichtbare Blutspuren, vor allem im Stuhl. Der Hämokkult- oder Guajak-Test wird zur Früherkennungsuntersuchung bei Kolon- und Rektumkarzinom eingesetzt. |
Olecranon, -i n. |
der Ellenfortsatz; Knochenvorsprung der Elle am Ellenbogen |
Olfactus, -us m. |
der Geruch |
Omarthrose |
Degenerative Veränderung (Arthrose) der articulatio humeroscapularis |
Omentum |
Netz oral den Mund betreffend, durch den Mund |
Onkogen |
Ein Gen, das die Entstehung von Krebs verursachen oder begünstigen kann. Das Adjektiv Onkogen bezeichnet jeden Faktor, der ursächlich dazu beiträgt. |
Onkologie |
Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Tumorerkrankungen beschäftigt. |
Opistho- |
nach hinten, rückwärts |
Opposition |
Gegenüberstellung des Daumens zu den Fingern (Digiti II-V / Greifstellung) |
Oralis, -is, -e |
zum, am Mund |
Orbicularis, -is, -e |
ringförmig |
Orbita, -ae f. |
die Augenhöhle |
Origo, -inis f. |
der Ursprung (Muskel) |
Orthesen |
Ost ein äußerlich am Körper angebrachtes orthopädisches Hilfsmittel, das Gelenke, Muskeln oder Knochen entlasten, stabilisieren oder richtigstellen soll und dabei deren Form und Funktion ergänzt. |
Ortho- |
richtig, normgerecht, aufrecht |
Os coccygis |
das Steißbein [coccyx - der Kuckuck], (wörtlich „Kuckusbein") |
Os coxae |
Hüftbein |
Os ethmoidale |
Siebbein |
Os frontale |
Stirnbein |
Os hyoideum |
Zungenbein |
Os ilium |
Darmbein |
Os ischii |
Sitzbein |
Os lacrimale |
Tränenbein |
Os nasale |
Nasenbein |
Os occipitale |
Hinterhauptbein |
Os palatinum |
Gaumenbein |
Os parietale |
Scheitelbein |
Os pubis |
Schambein |
Os sacrum |
Kreuzbein |
Os sphenoidale |
Keilbein |
Os temporale |
Schläfenbein |
Os zygomaticum |
Jochbein |
Os, -oris n. |
der Mund |
Os, ossis, ossa, ossium n. |
der Knochen |
Os, -sa |
Knochen, Gebein |
Ossifikation |
Ausbildung von Knochengewebe, Verknöcherung |
Osteoblasten |
Knochenbildungszellen |
Osteoklasten |
knochenabbauende Zellen |
Osteozyten |
Knochenzellen |
Ostium urethrae internum |
Abgang der Harnröhre aus der Blase |
Ostium uteri |
Muttermund |
Ostium uterinum tubae |
Mündung der Eileiter in die Gebärmutter |
Ostium, -i n. |
die Öffnung, die Mündung, der Eingang |
Östrogen |
Hormon, das hauptsächlich von den Eierstöcken (Ovarien) gebildet wird |
Ovar |
der Eierstock |
Ovarien |
Eierstöcke, weibliche Keimdrüse |
Ovarium, -i n. |
der Eierstock |
Ovulation |
der Eisprung |
Ovum, -i n. |
das Ei |
Sarkom |
Bösartiger Tumor, der vom Stütz- oder Bindegewebe ausgehen (Osteosarkom - vom Knochen ausgehend …) |
P
Pachy- |
dick, derb |
Palatum |
Gaumen |
Palatum, -i n. |
der Gaumen |
Palliative Therapie |
"Lindernde" Tumortherapie, die auf Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität abzielt, somit auf Verminderung der Tumorsymptome, vgl. kurative Therapie. |
Pallidus, -a, um |
bleich, blass |
Palmaris, is, e |
zur Handfläche hin, zur Handfläche gehörig |
Palpatio, -ionis f. |
das Abtasten |
Palpation |
Untersuchung durch Abtasten palmar zur Handfläche (Hohlhand) hin |
Palpebra, -ae f. |
das Augenlid |
pan- / pantos- |
ganz, vollständig |
Pancreas, -atis n. |
die Bauchspeicheldrüse |
Pankreas |
Bauchspeicheldrüse, liegt hinter dem Magen und produziert verschiedene Enzyme, die zur Verdauung notwendig sind, sowie Hormone (Insulin). |
Papilla |
warzenförmige Erhebung |
Para- |
daneben, abweichend,nicht normal |
Paramedian |
neben der (parallel zu der) Medianlinie gelegen |
Parametrium |
das die Gebärmutter stützende Beckenbindegewebe |
Parasitus, -i m. |
der Schmarotzer |
Parasympathikus |
Teil des autonomen Nervensystems |
Parenteral |
unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes |
Paresis, -is f. |
die unvollständige Lähmung |
Paries, parietis m. |
die Wand |
Parietal |
wandständig |
Parietalis, is, e |
zur Wand hin (gehörig) |
parotis, -idis f. |
die Ohrspeicheldrüse |
Pars, partis f. |
der Teil |
Partus, -us m. |
die Entbindung, Geburt (Mutter) |
Parvus, -a, um |
klein |
Patella, -ae f. |
die Kniescheibe |
Pathogen |
Krankheiten verursachend, krankmachend. |
Pathogenese |
Entstehungsweise einer Erkrankung |
Pecten, -inis m. |
der Kamm |
Pelvis renalis |
das Nierenbecken |
Pelvis, -is f. |
das Becken |
Penetrans, -antis |
durchdringend |
Penis, -is m. |
der Penis, das männliches Glied |
Per- |
durch, hindurch |
Percussio, -ionis f. |
das Abklopfen |
Perforans, -antis |
durchbohrend |
Perforatus, -a, um |
durchbohrt |
peri- |
um-, herum |
Pericardium, -i n. |
der Herzbeutel |
Perichondrium |
dasBindegewebshaut des Knorpels |
Peridoneum |
dasBauchfell |
Peridontium |
die Wurzelhaut des Zahnes |
Perikard |
der Herzbeutel |
Perimetrium |
Bauchfellüberzug der Gebärmutter |
Perimysium |
kleinere Muskelfaserbündel umhüllendes Bindegewebe |
Perineum, -i n. |
der Damm |
Perineurium |
Nervenfaserbündel umhüllendes Bindegewebe |
Periost |
Knochenhaut |
Peripher |
zum Äußeren bzw. Körperrand hin gelegen, außen, am Rand gelegen |
Peristaltik |
wellenförmige Kontraktionsbewegungen der Eingeweidemuskulatur |
Periton(a)eum, -i n. |
das Bauchfell |
Permeabilis, is, e |
durchlässig |
Permeabilität |
Durchlässigkeit |
Perniciosus, -a, um |
bösartig |
Persistens, -entis |
fortbestehend, dauernd |
Pes, pedis m. |
der Fuß |
Petrosus, -a, -um |
steinig, felsig |
Phagozytose |
die Aufnahme von Partikeln in die Zelle |
Phagozytose |
Wichtiger Abwehrmechanismus des Körpers, bei dem Fremd- und Schadstoffe, die in den Körper eingedrungen sind, von bestimmten Zellen einverleibt und durch Verdauung innerhalb der Zelle unschädlich gemacht werden. |
Phaio- |
braun |
Phalangen |
Finger- und Zehenglieder |
Phalanx, -ngis f. |
das Finger-, Zehenglied |
Phanero- |
sichtbar, offenbar |
Pharynx |
Rachen |
Pharynx, -ngis m. |
der Schlund, Rachen |
Phylogenese, Phylogenie |
Stammesgeschichte der Lebewesen |
Pia mater |
weiche Hirnhaut (eigentlich „fromme Mutter", vermutlich, weil die Hirnhaut das Gehirn wie eine Mutter ihr Kind mit den Armen umschließt) |
Pilus, -i m. |
das einzelne Haar |
Piriformis, is, e |
birnenförmig |
Pisiformis, is, e |
erbsenförmig |
placenta, -ae f. |
der Mutterkuchen, die Nachgeburt |
Planta, -ae f. |
die Fußsohle |
Plantar |
zur Fußsohle hin |
Plantaris, is, e |
zur Fußsohle hin, zur Fußsohle gehörig |
Planus, -a, um |
flach, eben |
Plasma |
Blutflüssigkeit |
Platy- |
flach |
Plegia, -ae f. |
die (vollständige) Lähmung |
Pleo- |
mehr |
Pleura costalis |
Rippenfell |
Pleura pulmonalis |
Lungenfell |
Pleura, -ae f. |
das Brust-, Lungenfell |
Plexus, -us m. |
das Geflecht |
Plica, -ae f. |
die Falte |
Polio- |
grau |
Pollex, -icis m. |
der Daumen |
Pons, -ntis m. |
die Brücke |
Popliteus, -a, um |
zur Kniekehle gehörig |
Porphyr- |
purpurrot |
Porta, -ae f. |
die Pforte, Tür |
Portio vaginalis cervicis |
in die Scheide ragender Uterusabschnitt |
Portio, -ionis f. |
der Anteil, Teil, Abteilung |
Post- |
hinter, nach |
Posterior |
der hintere, hinten liegend, zur Rückenfläche hin |
Prae- |
voran, voraus, vorher |
Praecox, -cocis |
vorzeitig auftretend |
Praesens, -entis |
gegenwärtig |
Praeter- |
vorüber |
Praeventio, -ionis f. |
die Vorbeugung |
Präkanzerös |
Vorstufe eines bösartigen Tumors |
Prävention |
Vorbeugung |
Presby- |
alt |
Pro- |
vorwärts, hervor, für |
Processus condylaris |
Gelenkvorsprung |
Processus coracoideus |
Rabenschnabelfortsatz am Schulterblatt |
Processus coronoideus |
Kronenfortsatz |
Processus coronoideus ulnae |
ist ein knöcherner seitlicher Vorsprung der Elle (Ulna) nahe dem Ellenbogengelenk. |
Processus mastoideus |
Warzenfortsatz am Schläfenbein |
Processus spinosus |
Dornfortsatz am Wirbel |
Processus transversus |
Querfortsatz |
Processus xiphoideus |
Schwertfortsatz am Brustbein |
Processus, -us m. |
der Fortsatz, der Vorsprung |
Prodromus, -i m. |
das Vorzeichen |
Profundus, -a, |
um zum Körperinneren hin liegend, in der Tiefe liegend, tief |
Prognose |
Voraussichtlicher Krankheitsverlauf |
Progrediens, -entis |
fortschreitend |
Prolapsus, -us m. |
der Vorfall |
Proliferation |
Zellvermehrung |
Prominens, entis |
vorspringend |
Prominentia, -ae f. |
die Hervorragung, der Vorsprung |
Pronatio, -ionis f. |
die Einwärtsdrehung |
Pronator, -oris m. |
der Einwärtsdreher |
Prophylaxe |
Vorbeugung |
Prophylaxis, -is f. |
die Vorbeugung |
Proprius, -a |
um eigen, allein gehörig |
Proso- |
nach vorne |
prostata, -ae f. |
die Vorsteherdrüse |
Protein |
Eiweiss |
Prothese |
Künstlicher Ersatz für einen verlorengegangenen Teil des Körpers. |
Proximal |
zum Rumpf hin |
Proximalis, -is, -e |
rumpfnäher liegend |
Pseudo- |
falsch, ähnlich, scheinbar |
Pterygoideus, -a, -um |
flügelförmig |
Pubertas, -tatis f. |
die Geschlechtsreife |
Pubes, -is f. |
die Schamgegend, Schamhaare |
Pudendus, -a, um |
zur Schamgegend gehörig |
Puer, pueri m. |
der Knabe, das Kind |
Pulmo, -onis m. |
die Lunge |
Pulmonal |
die Lunge betreffend |
Pulpa, -ae f. |
das Mark, Zahnmark |
Punktion |
Einstich einer Hohlnadel zur Entnahme von Körperflüssigkeit oder Gewebe (Biopsie, Feinnadelbiopsie). Die Punktion kann unter Ultraschall (Sonographie) oder Röntgenkontrolle erfolgen. |
Pupilla, -ae f. |
die Pupille [kleines Mädchen, Püppchen] |
Purpureus, -a, um |
purpurrot |
Pus, puris n. |
der Eiter |
Putridus, -a, um |
faulig |
Pykno- |
dick, feist |
Pylorus |
Magenpförtner |
pylorus, -i m. |
der Pförtner |
Pyramis -idis f. |
die Pyramide |
Pyrrh- |
feuerrot |
Q/R
Quadrantektomie |
Tumoroperation der Brust, bei der nur ein Teil (eigentlich das "Viertel", der Quadrant) der Brust entfernt wird, in dem der Tumor sitzt. Darüberhinaus werden die Lymphknoten im Bereich der Achselhöhle entfernt. |
quadriplex, -icis |
vierfach |
quartus, -a, um |
der, die, das vierte |
R. / Rr. |
Ramus / Rami |
Rachitis |
eine Vitamin-D-Mangel-Erkrankung |
Radiatio, -ionis f. |
die Bestrahlung |
Radikaloperation |
Totale Entfernung einer Krebsgeschwulst. |
Radiologie |
Lehre von den Strahlen und ihrer medizinischen, besonders diagnostischen und therapeutischen Anwendung. |
Radiotherapie |
Bestrahlung, Strahlentherapie |
Radius, -i m. |
die Speiche, auf der Daumenseite liegender Röhrenknochen des Unterarms |
Radix, -icis f. |
die Wurzel |
Ramus, -i m. |
der Ast, Zweig |
Randomisierung |
Zufällige, unvoreingenommene Auswahl, z.B. Zuteilung der Patienten auf verschiedene Therapieformen nach dem Zufallsverfahren. |
Rarus, -a, um |
selten |
Re- |
zurück |
Recessus, -us m. |
die Ein- oder Ausbuchtung |
Recidivus, -a, um |
wiederkehrend |
Rectum, -i n. |
der Mastdarm |
Rectus, -a, -um |
gerade (verlaufend) |
Recurrens, -entis |
zurücklaufend |
Regio, -ionis f. |
die Körpergegend |
Relaxans, -antis (muskel-) |
entspannend |
Remedium, -i n. |
das Heilmittel |
Remission |
Begriff zur Beurteilung eines Behandlungsergebnisses. Man unterscheidet zwischen der kompletten Remission, bei der kein Tumor mehr nachweisbar ist und der teilweisen (partiellen) Remission, bei der zwar nicht alle, aber viele Tumoranzeichen beseitigt sind. |
Ren, renis m. |
die Niere |
Renal |
die Niere betreffend |
Resectio, -ionis f. |
die teilweise Entfernung |
Resistentia, -ae f. |
der Widerstand, die Widerstandsfähigkeit |
Resistenz |
die Widerstandsfähigkeit |
Resorption |
die Aufnahme, z.B. von Wasser und gelösten Stoffen durch Zellen |
Respiratio, -ionis f. |
die Atmung |
Respiratorisch |
die Atmung betreffend |
Rete, -is n. |
das Netz |
Reticulum |
kleines Netz, Netzwerk aus Nervenfasern oder Gefäßen |
Retina, -ae f. |
die Netzhaut |
Retinaculum, -i n. |
das Halteband |
Retinoblastom |
Seltene, teilweise erbliche Geschwulst der Augennetzhaut, tritt vor allem bei jungen Menschen auf. |
Retro- |
zurück, nach hinten, rückwärtsliegend |
Retroperitoneum |
der Bauchraum hinter der Bauchhöhle |
Retroversio, -ionis f. |
das Anhebung nach hinten (dorsal) hin, Bewegung des Armes oder des Beines nach hinten |
Rezeptor |
der Empfänger |
Rezidiv |
der Rückfall |
Rhabdomyosarkom |
Bösartiger Tumor des quergestreiften Muskelgewebes |
Rhomboideus, -a, -um |
rautenförmig |
Rigidus, -a, um |
starr |
Rigor, -oris m. |
die Starre, Totenstarre |
Rima, -ae f. |
die Ritze (z.B. rima ani) |
Risorius, -a, -um |
Lach- |
Rostralis, -is, -e |
kopfwärts gelegen, zum vorderen Körperende hin gelegen |
Rotatio, -ionis f. |
die Drehung |
Rotation |
die Drehung |
Rotator, -oris m. |
der Dreher |
Rotundus, -a, um |
kreisrund |
Rubor, -oris m. |
die Röte |
Ruptura, -ae f. |
der Bruch, der Riss |
S
Sacculus |
Säckchen |
Sacer, -cra, -crum |
heilig, Kreuz- |
Sagittalis, is, e |
von vorne nach hinten, der Pfeilnaht folgend |
Sakral |
im Bereich des Kreuzbeins |
Sakralisation |
Ausbildung des 5 . Lendenwirbels als Teil des Kreuzbeins |
Salpinx |
Eileiter, in der Klinik gebräuchliche Bezeichnung für die Tuba uterina |
Salus, -utis f. |
das Heil, Wohlergehen |
Sanguis, -inis m. |
das Blut |
Saphenus, -a, um |
verborgen |
Sarcoma, -matis n. |
eine vom mesodermalen Bindegewebe ausgehende Neubildung |
Sarkom |
Bösartiger Tumor, der im Bindegewebe entsteht, zum Beispiel in Sehnen, Muskeln, Fett und Knochen |
Sarkoplasmatisches Reticulum |
glattes endoplasmatisches Reticulum in einer Muskelzelle |
Scabies, -ei f. |
die Krätze |
Scapula, -ae f. |
das Schulterblatt |
Sclera, -ae f. |
die Lederhaut (des Auges) |
Sclerosis, -is f. |
die Verhärtung |
Scrotum, -i n. |
der Hodensack |
Sebum, -i n. |
der Talg |
Secretus, -a, um |
abgesondert, ausgeschieden |
Sectio, -ionis f. |
der Schnitt, die Leichenzergliederung |
Secundus, -a, um |
der, die, das zweite |
Segment |
der Abschnitt |
Segmentum, -i n. |
der Abschnitt |
Sekretin |
in der Darmwand gebildetes Hormon |
Sekretion |
Absonderung von Stoffen durch Zellen |
Sella |
Stuhl, Sessel, Sattel |
Sella turcica |
Türkensattel (Vertiefung im Keilbein) |
Semen, -inis n. |
der Samen |
Semi- |
halb |
Semilunarklappe |
halbmondförmige Taschenklappe |
Sensibel |
empfindlich |
Sensorisch |
die Sinne betreffend |
Sensus, -us m. |
der Sinn |
Septum, -i n. |
die Scheidewand |
Sequester, -tris m. |
das abgestorbene, demarkierte Organstück |
Serosus, -a, -um |
serumreich |
Serratus, -a, um s |
sägeförmig |
Serum |
wäßriger, nicht gerinnungsfähiger Teil der Blutflüssigkeit |
Serum |
Der klare Anteil jeder Körperflüssigkeit, die von ihren Zellbestandteilen getrennt wurde. |
Siccus, -a, um |
trocken |
Sigmoideus, -a, um |
s-förmig |
Simplex, -icis |
einfach |
Sinister, -tra, -trum |
links |
Sinistrolateral |
zur linken Seite hin gelegen |
Sinus |
Vertiefung, Einbuchtung, geschlossener Kanal |
Sinus ethmoidalis |
Siebbeinhöhle |
Sinus frontalis |
Stirnbeinhöhle |
Sinus maxillaris |
Kieferhöhle |
Sinus sphenoidalis |
Keilbeinhöhle |
Sinus, -us m. |
1. die Höhle, 2. der Blutleiter |
Sinus, -us m. |
1. die Höhle, 2. der Blutleiter |
Situs, -us m. |
die Lage (Organe, Fetus) |
Sklerose |
Verhärtung, Verdichtung |
Skolios- |
krumm |
Skoliose |
seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule |
Solidus, -a, um |
dicht, fest |
Solitarius, -a, um |
vereinzelt |
Somatisch |
den Körper betreffend |
Somnolentus, -a, um |
schläfrig |
Sonorus, -a, um |
tönend, klingend |
Sopor, -oris m. |
der tiefe Schlaf |
Spasmus, -i m. |
der Krampf, die Verkrampfung |
Spastisch |
verkrampft |
Spatium, -i n. |
der Raum, Zwischenraum, Spalt |
Sperma, -matis n. |
der Samen, die Samenflüssigkeit |
Spermatozoen |
männliche Samenzellen |
Sphincter, -eris m. |
der Schließer |
Spina |
Dorn, Stachel, Rückgrat |
Spina scapulae |
Schulterblattgräte |
Spina, -ae f. |
die Gräte, der Dorn, der Stachel, die Wirbelsäule |
Spinal |
das Rückenmark betreffend |
Splen, -enis m. |
die Milz |
Spongiosa |
Schwammknochensubstanz |
Spongiosus, -a, um |
schwammartig, porös |
Sputum, -i n. |
der Auswurf |
Squama, -ae f. |
die Schuppe |
Squamosus, -a, um |
schuppenreich |
Stapes, stapedis m. |
der Steigbügel (Gehörknöchelchen) |
Stasis, -is f. |
Stillstand einer Strömung |
Stellatus, -a, um |
sternförmig |
Steno- |
eng |
Stenosis, -is f. |
die Verengung |
Stercus, -oris n. |
der Kot, Stuhl(gang) |
Stereo- |
starr, fest, räumlich |
Sterilis, -is, -e |
keimfrei |
Sternum, -i n. |
das Brustbein |
Stoma |
Eine chirurgisch hergestellte Öffnung, z.B. ein künstlicher Darmausgang in der Bauchwand, der zur Ableitung des Darminhalts dient. |
Stoma, -matis n. |
1. der Ausgang bei Hohlorganen nach OP, 2. der Mund |
Strabismus |
Schielen |
Stratum |
Schicht |
Struma, -ae f. |
der Kropf, die vergrößerte Schilddrüse |
Stupor, -oris m. |
die Regungslosigkeit |
Styloideus, -a, um |
griffelförmig |
Sub- |
unter(halb), von unten, Unter-, schwächer, nicht völlig |
Subarachnoidalraum |
Raum zwischen Spinngewebshaut und weicher Hirnhaut, in dem sich die Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit befindet |
Subkutan |
unter die Haut |
Sudor, -oris m. |
der Schweiß |
Sufficiens, entis |
genügend |
Sulcus costae |
Rinne am unteren Rippenrand |
Sulcus, -i m. |
die Rinne, Furche |
Super- |
über, darüber, übermäßig |
Supercilium, -i n. |
die Augenbraue |
Superficialis, is |
zur Körperoberfläche hin liegend, oberflächlich |
Superior |
der obere, oben liegend |
Supinatio, -ionis f. |
die Auswärtsdrehung |
Supination |
Drehung des Handtellers nach oben (Daumen bewegt sich von medial nach lateral) |
Supinator, -oris m. |
der Auswärtsdreher |
Supra- |
oberhalb, über |
Supremus, -a, |
um der oberste |
Sura, -ae f. |
die Wade |
Sutura |
Naht (Knochennaht am Schädel) |
Sutura coronalis |
Kranznaht |
Sutura Iambdoidea |
Lambdanaht |
Sutura sagittalis |
Pfeilnaht |
Sutura, -ae f. |
die (Knochen-)Naht |
Sympathikus |
Teil des autonomen Nervensystems |
Symphysis pubica |
Schamfuge |
Symphysis, -is f. |
die Fuge, Verbindung durch Faserknorpel |
Symptoma, -matis n. |
das Krankheitszeichen |
Syn- |
zusammen mit |
Synarthrose |
unechtes Gelenk |
Synchondrose |
Knorpelhaft |
Synchondrosis, -is f. |
die Knorpelverbindung, Knorpelhaft |
Syndesmosis, -is f. |
die bindegewebige Verbindung, Bandhaft |
Syndrom |
typische Kombination einer Gruppe von Krankheitszeichen |
Syndroma, -matis n. |
der Komplex der Krankeitszeichen |
Synergistisch |
zusammenwirkend |
Synostose |
Knochenhaft |
Synovia, -ae f. |
die Gelenkschmiere |
Syrinx, -ngis f. |
1.der Eileiter, 2.die Ohrtrompete, 3. Fistel, Geschwür |
Systole |
Kontraktionsphase der Herzmuskulatur |
T
Tabes, -is f. |
die Schwindsucht |
Tachy- |
schnell |
Tachykardie |
die beschleunigte Herzfrequenz |
Tactus, -us m. |
der Tastsinn |
Taenia |
das Band, die Streifen |
Talus, -i m. |
das Sprungbein |
Tardus, -a, um |
langsam, verzögert |
Tarsus, -i m. |
die Fußwurzel, die Lidplatte |
Tectum |
das Dach |
Tegmentum |
die Haube |
Tela, -ae f. |
die Schicht |
Tele- |
fern |
Temporalis, is, e |
zur Schläfe gehörig |
Tendo, -inis m. |
die Sehne |
Tensor, -oris m. |
der Spanner |
Tentorium |
das Zelt |
Tenuis, is, e |
weich, zart |
Teras, teratis n. |
die Mißgeburt |
teratogen |
Mißbildungen hervorrufend |
Teres, teretis |
rund |
Tertius, -a, um |
der, die, das dritte |
Testis, -is m. |
der Hoden |
Testosteron |
männliches Geschlechtshormon |
Thalamus, -i m. |
der Sehhügel |
Thenar, -arisn. |
der Daumenballen |
Thermo- |
warm, Wärme |
Thoracal |
im Bereich der Brustwirbelsäule |
Thorax, -acis m. |
der Brustkorb |
Thrombopenie |
der Mangel an Blutplättchen |
Thrombozyten |
die Blutplättchen |
Thrombus, -i m. |
der Blutpfropf, das Blutgerinnsel |
Thymus |
die Thymusdrüse (Bries) |
Thyr(e)oideus, -a, um |
schildförmig |
Tibia, -ae f. |
das Schienbein |
Tlcus, ulceris n. |
das Geschwür |
Ulna, -ae f. |
die Elle |
Tonsilla, -ae f. |
die Mandel |
Tonus |
Spannungszustand |
Torsio, -ionis f. |
die Drehung |
Toxisch |
giftig |
Trachea, -ae f. |
die Luftröhre |
Tractus, -us m. |
die Bahn, der Strang |
Trans- |
hinüber, durch |
Transmitter |
Überträger |
Transversalis, is |
quer (verlaufend) |
Transversus, -a, |
um quer (verlaufend) |
Trapezius, -a, -um |
trapezförmig |
Trauma, -matis n. |
die Verletzung, die Wunde |
Tremor, -oris m. |
das Zittern, Muskelzittern |
Trigeminus, -a, um |
dreifach, Drillings- |
Trigonum, -i n. |
das Dreieck |
Triplex, icis |
dreifach |
Trochanter major |
der große Rollhügel |
Trochanter minor |
der kleine Rollhügel |
Trochanter, -eris m. |
der Rollhügel |
Trochlea, -ae f. |
die Rolle |
Truncus pulmonalis |
Stamm der Lungenschlagadern |
Truncus, -i m. |
1.Rumpf, 2. Stamm (z.B. von Gefäßen) |
Trypsin |
eiweißspaltendes Enzym |
Tuba |
Röhre, Trompete |
Tuba auditiva |
die Ohrtrompete |
Tuba uterina |
der Eileiter |
Tuba, -ae f. |
die Trompete |
Tuberculum majus |
großer Knochenvorsprung am Oberarm |
Tuberculum minus |
kleiner Knochenvorsprung am Oberarm |
Tuberculum, -i n. |
das Höckerchen. |
Tuberositas, -tatis f. |
die „Rauhigkeit“ am Knochen (Ansatzstelle eines Muskels), Aufrauhung |
Tubulär |
röhrenförmig |
Tubulus |
kleine Röhre |
Tubus, -i m. |
das Rohr zur Beatmung |
Tumor, -oris m. |
1. die Geschwulst, 2. die Schwellung |
Tunica, -ae f. |
die Schicht, Gewebeschicht [Gewand] |
Turgor, -oris m. |
der Spannungszustand (Gewebe) |
Tussis, -is f. |
der Husten |
Tympanum, -i n. |
die Trommel, die Paukenhöhle |
Teratom |
Von Keimzellen stammende Mischgeschwülste, die in Keimdrüsen oder Leibeshöhlen auftreten. |
Thrombozyten |
Blutplättchen, die für die Blutgerinnung unerläßlich sind. |
Tomographie |
Röntgendiagnostisches Verfahren, das eine Reihe von dünnen Querschnitten durch das Untersuchungsgebiet erzeugt. Heute durch die Computertomographie abgelöst. |
Toxizität |
Giftigkeit, übertragen: Nebenwirkungen. |
Tumor |
Geschwulst. Jede gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst wird als Tumor bezeichnet. |
U/V
Ulcus, ulceris n. |
das Geschwür |
Ulna |
Elle, Röhrenknochen auf der Kleinfingerseite des Unterarms |
Ultra- |
jenseits, über ... hinaus |
Umbilicus, -i m. |
der Nabel |
Unguis, -is m. |
der Finger-, Zehennagel |
Ureter, -eris m. |
der Harnleiter |
Urethra, -ae f. |
die Harnröhre |
Urina, -ae f. |
der Harn, Urin |
Usus, -us m. |
der Gebrauch |
Uterus, -i m. |
die Gebärmutter |
uvula, -ae f. |
das Zäpfchen |
V./Vv. |
die Vena / Venae |
vacuus, -a, um |
leer |
vagina, -ae f. |
die Scheide |
vagus, -a, um |
umherschweifend |
valgus, -a, um |
krumm, X-beinig |
Valva |
die Klappe |
Valva mitralis |
die Mitralklappe (zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer) |
Valva tricuspidalis |
die Trikuspidalldappe (zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer) |
valva, -ae f. |
die Klappe |
varicosus, -a, um |
krampfadrig |
varus, -a, um |
O-beinig |
Vas, -a |
Gefäß,-e, Bezeichnung für Lymph- und Blutgefäß(-e) |
Vasa lymphatica |
die Lymphgefäße |
vasculär |
das Gefäßsystem betreffend |
Vasodilatation |
die Gefäßerweiterung |
Vasokonstriktion |
Gefäßverengung |
vastus, -a, um |
weit, ausgedehnt, sehr groß |
vegetatives Nervensystem |
autonomes Nervensystem |
velum, -i n. |
das Segel |
Vena cava |
die große Hohlvene |
Vena hepatica |
die Lebervene |
Vena jugularis |
die große Halsvene (die das Blut vom Kopf zurückführt) |
Vena portae |
die Pfortader |
Vena pulmonalis |
die Lungenvene |
Vena renalis |
die Nierenvene |
vena, -ae f. |
die Blutader (-n), Vene (-n) |
venter, ventris m. |
der Bauch, Leib, Muskelbauch |
ventral |
bauchseitig, bauchwärts gelegen |
ventralis, is, e |
zum Bauch hin, bauchwärts |
ventriculus, -i m. |
1. der Magen, 2. die Kammer |
Ventrikel |
1. flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Gehirn, 2. Herzkammer, 3. Magenhohlraum |
vermis, -is m. |
|
verruca, -ae f. |
die Warze |
Vertebra cervicalis |
der Halswirbel |
Vertebra lumbalis |
der Lendenwirbel |
Vertebra thoracica |
der Brustwirbel |
vertebra, -ae f. |
der Wirbel |
vertikal |
waagerecht zur Körperachse |
verus, -a, um |
echt, wahr |
Vesica fellea |
die Gallenblase |
Vesica urinaria |
die Harnblase |
Vesica, -ae f. |
die Blase |
Vesicula ,-ae |
die Bläschen |
Vesiculae seminalis |
die Samenbläschen, die Bläschendrüse |
vestibulum, -i n. |
der Vorraum, der Vorhof |
vigilantia, -ae f. |
die Wachheit |
virus, -i n. |
das Virus [Gift, Schleim] |
visceralis, is, e |
in Richtung der Eingeweide, zu den Eingeweiden gehörig |
visus, -us m. |
der Gesichtssinn, das Sehen |
viszeral |
die Eingeweide betreffend |
vitiligo, -inis f. |
die Weißfleckenkrankheit [Scheckhaut] |
vitium, -i n. |
der Fehler |
vivax, -acis |
lebenskräftig |
vocalis, is, e |
die Stimme betreffend |
volaris, -is, -e |
zur Handfläche hin, zur Handfläche gehörig |
Vomer |
das Pflugscharbein |
vomitus, -us m. |
das Erbrechen |
vulnus, -eris n. |
die Wunde |
Vulva |
äußeres weibliches Geschlechtsorgan (Scheidenvorhof, Schamlippen) |
W/Z
xantho- |
gelb |
xeno- |
fremd |
xero- |
trocken |
xiphoideus, -a, -um |
schwertförmig |
zentral |
zur Körpermitte, Inneren des Körpers hin |
Ziliarkörper |
Strahlenkörper |
Zisterne |
Flüssigkeitsbehälter |
zoster, -eris m. |
der Gürtel, die Gürtelrose |
zygomaticus, -a, um |
jochförmig, Joch(bein) |
Zyste |
Durch eine Kapsel abgeschlossener Gewebehohlraum mit mehr oder weniger dünnflüssigem Inhalt |
Zytologie |
Lehre vom Bau und der Funktion der Zellen. |