Medizinische Terminologie

Genauigkeit bei der Wahl medizinischer Fachbegriffe ist im klinischen und ambulanten Alltag mitunter lebensentscheidend. Korrektheit im Gebrauch der lateinischen und griechischen Sprachregeln gilt zu Recht als Gütezeichen einer umfassenden ärztlichen Ausbildung. Die in der Medizin verwendeten anatomischen und klinischen Begriffe auf ihre sprachliche Herkunft, aber auch auf ihre historischen und etymologischen Ursprünge zurückführen zu können, erleichtert außerdem das Erkennen von Zusammenhängen und hilft beim Lernen von Strukturbezeichnungen in der Anatomie oder beim Verständnis diagnostischer Begriffe. Neben den „klassischen“ Sprachen Latein und Griechisch, beinhaltet die moderne medizinische Fachsprache Elemente aus dem Englischen (Medical English) sowie zahlreiche Abkürzungen, Akronyme oder Eponyme, deren Kenntnis insbesondere für das Verstehen von Lehrbüchern oder wissenschaftlichen Texten notwendig ist.

Quelle: Skript zum Kurs Modellstudiengang Humanmedizin CHARITÉ Universitätsmedizin Berlin.

Wir haben in diesem Bereich die von den Universitätskliniken Berlin, Kiel, Lübeck, Marburg und Wien im Internet veröffentlichten Skripte zum Thema "Terminologie in der Medizin" verlinkt.

Charité Berlin

Skript_Medizinische_Auflage_2_2015 _

UniKiel

Medizinsche Terminologie_Deklination _

Terminologie_Ergänzungen und Übungen _

Terminologie_Vokabeln _

UniLübeck

Terminologieskript _

UniMarburg

Medizinische Terminologie _

UniWien

Medizinische Terminologie _

A

Abdomen → Alveolus

Abdomen, -inis n.

Bauch, Unterleib

abducens, entis

wegführend

abductio, -ionis f.

das Wegführen

abductor, -oris m.

der Abzieher, Wegführer

Abduktion 

Wegführung, Abspreizen, vom Körper weg

ablatio, -ionis f. 

die Ablösung, Abtragung, Amputation

abortus, -us m. 

die Fehlgeburt

abruptio, -onis f.  

der Schwangerschaftsabbruch

abscessus, -us m. 

die Eiteransammlung, der Abszeß

abusus, -us m. 

der Mißbrauch

accessorius, -a, um  

zusätzlich, Neben-, Bei-

Acetabulum, -i n. 

die Hüftgelenkspfanne (Essignäpfchen)

Achondroplasie 

Häufigste Skelettdysplasie mit einer kurzgliedrigen Form des Kleinwuchses mit einer durchschnittlichen Erwachsenenkörpergröße von 125 cm. Sie wird autosomal dominant vererbt. Dem Leiden liegt eine Hemmung der Knorpelproliferation und Störung der enchondralen Ossifikation zugrunde. Das klinische Bild mit kurzen Extremitäten und Beinachsendeformitäten sowie dem relativ großen Schädel und eingefallener Nasenwurzel ist von Zirkusclowns bekannt.

acidus,-a, -um 

sauer

Acromion 

Schulterhöhe, Fortsatz des Schulterblattes

acromion, -i n. 

die Schulterhöhe

acusticus, -a, um 

zum Hören befähigt, Hör-

acutus, -a, um 

akut, scharf

AC-Winkel 

Synonyme: Pfannendachwinkel

Azetabulumwinkel nach Hilgenreiner

Maß zur Beurteilung der Hüftpfannenentwicklung beim Säugling und Kleinkind. Der AC-Winkel dient der Beurteilung der Hüftpfannenentwicklung beim Säugling und Kleinkind. Es wird der Winkel zwischen der Hilgenreiner-Linie und dem Hüftpfannenerker gebildet. Mittelwerte: Neugeborene 30°, 1. Jahr < 25°, 3. Jahr < 23°, 7. Jahr < 20°, 15. Jahr < 15° (nach Tönnis 1984).

ad- 

heran, hinzu

Adducens, -entis 

heranführend

adductio, -ionis f. 

das Heranführen

adductor, -oris m. 

der Anzieher, Heranführer

Adduktion 

Heranführen, in der Frontalebene des Körpers ablaufende Bewegung, bei der eine Extremität oder ein Extremitätenabschnitt zur Körpermittellinie bewegt wird (Abspreizung). Die gegenläufige Bewegung ist die Abduktion.

adenoma, -matis n. 

die vom Drüsenepithel ausgehende gutartige Neubildung 

adipositas, -tatis f. 

die Fettleibigkeit

aditus, -us m. 

der Zugang

Adnexe 

Anhangsgebilde der Gebärmutter (Eierstöcke und Eileiter)

aetiologia, -ae f. 

die Krankheitsursache(-n)

afferens , -entis 

hinführend, heranführend

akzessorisch 

zusätzlich

Ala, -ae f. 

der Flügel, die Schaufel

albus 

weiß

albus, -a, um 

weiß

Algodystrophie 

Sammelbegriff für schmerzhafte Erkrankungen von Knochen und umgebenden Weichteilen in Gelenknähe, die mit Ernährungsstörungen auch im Bereich des Knochens (typischerweise fleckige Entkalkung) einhergehen. Ursächlich kommen Traumen, aber auch vegetative Störungen in Frage (Synonym: Morbus Sudeck).

Allantois 

embryonaler Harnsack

Allo- 

fremd

Altus, -a, um - 

hoch, tief

Alveoli 

kleine Mulden, Hohlräume

Alveoli dentales 

Zahnfächer in Ober- und Unterkiefer

Alveoli pulmonis - 

Lungenbläschen

alveolus, -i m. 

1. das Zahnfach, 2. Lungenbläschen

Amauro → Apoplexia

Amauro- 

schwarz, dunkel

Ambi- 

unbestimmt, unentschieden

Amelie 

Fehlende Entwicklung einer Extremität (Sonderform der Aplasie). Stärkste Ausprägung eines Gliedmassendefektes, bei der Arme oder Beine vollständig fehlen.

Amiocentese 

Punktion der Fruchtblase für die Fruchtwasseruntersuchung während der Schwangerschaft. 

Amnion

das Fruchtwasser umgebende Eihaut des menschlichen Keims

amph- 

beiderseits

Amphiarthrose 

echtes, kaum bewegliches Gelenk

amphiarthrosis, -is f. 

das straffe Gelenk

ampullär 

bauchig erweitert

ana- 

auf, bis (zu), hinauf

anabol 

Aufbauprozesse, den Stoffwechsel betreffend

Anabolismus, -i m. 

der aufbauende Stoffwechsel

analis, is, e 

zum, am After

Anamnesis, -is f. 

die Krankengeschichte und ihre Erhebung

Anastomosis, -is f. 

Vereinigung, Verbindung zweier Kanäle (1. operative Vereinigung (Hohlorgane), 2. natürl. Gefäßverbindung)

Anatomie 

„Zergliederungskunst", Lehre von der Gestalt und Struktur des menschlichen Körpers und seiner Organe

angina, -ae f. 

1. die Enge, das Engegefühl, die Beklemmung 2. die Halsentzündung

Angulus, -i m. 

Winkel, - inferior unterer Schulterblattwinkel), - venosus Venenwinkel am Zusammenfluß von Hals- und Armvene

ankylo- 

krumm

Ankylose 

Knöcherne Gelenksteife, meist als Folge einer entzündlich bedingten Destruktion. Der Gelenkspalt ist im Röntgenbild nicht mehr erkennbar. Davon abzugrenzen ist die fibröse Gelenksteife. Die Ankylose führt zu einem absoluten Bewegungsverlust des betroffenen Gelenkes

Antagonist 

der Gegenspieler

ante- 

voran, vor, Vorder-

Antebrachium, -i n. 

der Unterarm

anterior 

der vordere, vorne liegend, zur Vorderfläche hin

anteversio, -ionis f. 

die Bewegung nach vorne

Anteversion 

das Anheben nach vorne (ventral) hin, Bewegung des Armes oder des Beines nach vorn

anti- 

gegen, entgegen

Antrum mastoideum 

die Höhle des Warzenfortsatzes im Mittelohr

Antrum pyloricum 

vor dem Magenpförtner liegender Abschnitt des Magens

Antrum, -i n. 

die Höhle

Anulus, -i m. 

der Ring

Anus, -i m. 

der After (Ring)

Aorta, -ae f. 

die Hauptschlagader, große Körperschlagader

Apertura, -ae f. 

Öffnung, Loch

Apex, -icis m. 

die Spitze

Aplasie 

völliges Fehlen einer Organanlage (z.B. Radiusaplasie, Pektoralisaplasie beim Poland-Syndrorn).  

apo- 

von ... weg

Aponeurose-is f. 

die flächenhafte, flächige Sehne

Apophysen 

Knochenkerne des kindlichen Skeletts

Apophysis, -is f. 

der Knochenfortsatz, der Auswuchs

Apoplexia, -ae f. 

der Schlaganfall

Antikörper → Arthrose

Antikörper

immunologischer Begriff für körpereigene Stoffe, die gegen Antigene (s.d.) gebildet werden, Eiweiße

Antitragus, -i

kleiner Höcker gegenüber dem Tragus. - tragos (gr): Bock.

Antrum, -i

Grotte, Höhlung, Höhle; Höhle, - mastoideum Höhle des Warzenfortsatzes im Mittelohr, - pyloricum vor dem Magenpförtner liegender Abschnitt des Magens.- antron (gr): Höhle.

Anulus, -i

kleiner Ring.

Anus, -i

Kreis, Ring, After(ring).

Aorta, -ae

Hauptschlagader. - aéirein (gr): etwas in die Höhe heben, um es zu tragen.

Apert-Syndrom

Häufigste Dysostose mit kranialer und Gesichtsbeteiligung. Klinisch liegen eine typische Schädelkonfiguration (Akrobrachyzephalie) und Syndaktylien (typischerweise als Löffelhand) vor (Akrozephalosyndaktylie) . Das Apert-Syndrom ist autosomal dominant vererblich.

Apertura, -ae

Öffnung, Loch. – aperire: öffnen, erschliessen, aufdecken.

Apex, -icis

äußerste Spitze.

APHA

American Public Health Association, New York

apicalis, -e

zur Spitze gehörend. - Adj. zu Apex.

Aplasie

(von altgriechisch ἀπλασία, neugriechisch απλασία, neulateinisch aplasia „Nichtausbildung“) Eine embryologisch bestehende Organanlage wird nicht ausgebildet, d.h. das Organ fehlt. (s.a. Agenesie)

Aponeurosis, -is

flächenhafte, platte Sehne. - neuróein (gr): die Sehne anspannen.

Apophysen

Knochenkerne des kindlichen Skeletts, die sich meist im Bereich des Ansatzes von Sehnen, Bändern oder Gelenkkapseln befinden (z .B. Trochanterapophyse als Ansatz für die Glutealmuskulatur). Die Knochenkerne der Apophysen sind während des Wachstums durch eine Wachstumszone (Apophysenfuge, Apophysenplatte) mit dem übrigen Skelett verbunden . Die Verknöcherung dieser Wachstumszonen läuft in der Pubertät nach bestimmtem Schema ab . Dies kann z .B . im Bereich der Beckenkammapophysen zur Bestimmung der Skelettreife genutzt werden (sogenanntes RISSER-Zeichen) .

Apoptose

Programmierter oder geregelter Zelltod, ausgelöst z. B. durch externe Schädigung oder physiologische Signale

Appendix, -icis

Anhang, Anhängsel, - vermiformis Wurmfortsatz des Blinddarms, („Blinddarm" in der Laiensprache). - pendere: hängen, schweben.

Aqu(a)eductus, -us

Wasserleitung. - aqua, -ae: Wasser; ductus, -us: Zug, Leitung.

Aquaeductus cerebri 

Verbindungsgang zwischen 3 . und 4 . Ventrikel im Mittelhirn

ARA

American College of Rheumatology

Arachnoidea, -ae

Spinngewebshaut des Gehirns und Rückenmarks. - aráchne (gr): Spinne.

Arbor, -oris

Baum. 

arcuatus, -a, -um u. arcualis, -e 

bogenförmig gekrümmt. - Adj. zu Arcus.

Arcus, -us

Bogen, Kreisbogen.

Area, -ae

Bezirk, freie Fläche, Stelle.

Areola, -ae

Dim. zu Area.

Arnold, Friedrich

Deutscher Anatom, Physiologe und Zoologe, geb. 8. Januar 1803 in Edenkoben bei Landau (Rheinpfalz); gest. 5. Juli 1890 in Heidelberg. 

ARRS

American Roentgen Ray Society, Rochester/ Amerikanische Röntgenstrahlengesellschaft

ARRT

American Registry of Radiologic Radiologists

ARS

American Roentgen Society/

Arteria brachialis 

Oberarmschlagader

Arteria Carotis 

Kopfschlagader

Arteria femoralis 

Oberschenkelschlagader

Arteria hepatica 

Leberschlagader

Arteria iliaca 

Beckenschlagader

Arteria mesenterica 

Darmschlagader

Arteria poplitea

Kniekehlenschlagader

Arteria pulmonalis 

Lungenschlagader

Arteria renalis 

Nierenschlagader

Arteria subclavia

Unterschlüsselbeinschlagader

Arteria tibialis 

Schienbeinschlagader

Arteria ulnaris 

Ellenschlagader

Arteria vertebralis 

Wirbelschlagader (versorgt den hinteren Teil des Gehirns)

Arteria, -ae

Schlagader, Arterie. - von aer (gr): Luft u. taréein (gr): enthalten, bewahren.

Arthritis 

entzündliche Gelenkerkrankung

Arthrodese

Operative Versteifung eines Gelenkes, die z .B . zur Stabilisierung bei lähmungsbedinger Instabilität oder zur Ruhigstellung von entzündlichen, meist septischen Gelenkdestruktionen durchgeführt wird . Arthrodesen können durch Anfrischen der Gelenkflächen (artikulär) oder auch durch Spanüberbrückung des Gelenkes juxtaartikulär (z .B . bei Tuberkulose des Hüftgelenkes zwischen Oberschenkel und Becken) hergestellt werden .

Arthrographie

Kontrastmitteldarstellung des Gelenkraumes zur Erfassung von Kapsel- und Knorpelläsionen bzw . Weichteilinterponaten. 

Arthrorise

Operationsverfahren zur Hemmung der Gelenkbeweglichkeit in einer Richtung durch Einsetzen eines Knochenspanes

Arthrose

Gelenkerkrankung degenerativer Art mit Bewegungseinschränkung bis hin zum Bewegungsverlust

Appendix → Ascendens

Appendix vermiformis 

Wurmfortsatz des Blinddarms, („Blinddarm" in der Laiensprache)

Appendix, -icis f. 

der Anhang, der Fortsatz, das Anhangsgebilde

Applicatio, -ionis f. 

die Anwendung

Aqua, -ae f. 

das Wasser

Aquädukt 

die Wasserleitung

Aquaeductus cerebri 

der Verbindungsgang zwischen 3. und 4. Ventrikel im Mittelhirn

aquosus, -a, um 

wäßrig

Arachnoidea 

die Spinngewebshaut des Gehirns und Rückenmarks

Arbor 

der Baum

Arcus, -us m. 

der Bogen

Area, -ae f. 

die Fläche, das Gebiet

Art. 

Abkürzung für Articulatio

Arteria brachialis 

die Oberarmschlagader

Arteria carotis, -idis f. 

die Halsschlagader

Arteria femoralis 

die Oberschenkelschlagader

Arteria hepatica 

die Leberschlagader

Arteria iliaca 

die Beckenschlagader

Arteria mesenterica 

die Darmschlagader

Arteria poplitea 

die Kniekehlenschlagader

Arteria pulmonalis 

die Lungenschlagader

Arteria renalis 

die Nierenschlagader

Arteria subclavia 

die Unterschlüsselbeinschlagader

Arteria tibialis 

die Schienbeinschlagader

Arteria ulnaris 

die Ellenschlagader

Arteria vertebralis 

die Wirbelschlagader

Arteria, -ae f. 

die Schlagader (-n)

Arthritis 

die entzündliche Gelenkerkrankung

Arthrodese 

die Operative Versteifung eines Gelenkes

Arthrographie 

die Darstellung eines Gelenkraumes (z.B. der Schulter, dem Knie, u.a. mit Kontrastmittel zur Erfassung von Kapsel- und Knorpelläsionen bzw . Weichteilinterponaten). 

Arthrorise 

Operationsverfahren zur Hemmung der Gelenkbeweglichkeit in einer Richtung durch Einsetzen eines Knochenspanes

Arthrose  

die degenerative Gelenkerkrankung

Articulatio acromioclavicularis 

das Schultereckgelenk

Articulatio coxae 

das Hüftgelenk

Articulatio cubiti 

das Ellenbogengelenk

Articulatio genus 

das Kniegelenk

Articulatio humeri 

das Schultergelenk

Articulatio radiocarpea proximales 

das Handwurzelgelenk

Articulatio sternoclavicularis 

das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk

Articulatio talocruralis 

das obere Sprunggelenk 

Articulatio talotalaris 

das untere Sprunggelenk

Articulatio zygapophysialis 

das kleine Wirbelgelenk

Articulatio, -ionis f. 

das Gelenk(-e), 

Artirculatio carpometacarpea pollicis 

das Daumensattelgelenk

ascendens

aufsteigend

Asthenia → Avulsion

Asthenia, -ae f.

die Schwäche, Kraftlosigkeit

Asthma, -matis n.

die Luftnot

Aszites

die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle

Ataxie

Zentrale Koordinationsstörung bei Abläufen von Bewegungen

Atlas, atlantis m.

der Atlas (1.Halswirbel)

Atresia, -ae f. 

der angeborene Verschluß

Atrium, -i n.  

der Vorhof (im Herz)

Atrophia, -ae f. 

die Rückbildung

Atrophie 

Verminderung der normalen Größe eines Organs

Auditus, -us m. 

das Gehör, das Hören

Auricula, -ae f. 

1. die Ohrmuschel, 2. das Herzohr

Auris, -is f. 

das Ohr

Auscultatio, -ionis f. 

die Untersuchung durch Abhören

Auskultation 

das Abhören von Tönen und Geräuschen am Körper des Patienten mit Hilfe eines Stetoskops

Außenrotation 

die Drehung nach außen, rechter Daumen bewegt sich (bei gestrecktem Arm) im Uhrzeigersinn

Auto- 

selbst

Autonomes Nervensystem 

ist das vom Willen unabhängiges Nervensystem

Axilla, -ae f. 

die Achsel, Achselhöhle

Axis, -is m. 

der Dreher, der 2.Halswirbel, um dessen Achse sich der Kopf dreht

Azygos  

unpaarig

Ablatio mammae 

Operative Entfernung der Brust

Adenomatös 

Drüsenförmiges Wachstum, ein Adenom ist ein gutartiger Tumor, der von den Drüsen ausgeht

Adenocarcinom 

Krebsgeschwulst, das sich aus drüsigem Gewebe bildet oder dieses "nachahmt" (z.B. in Lunge, Brust, Magen, Darm, Prostata u. a.)

Adjuvante Therapie 

Jede "unterstützende" Therapieform. Wenn nach der vorhergegangenen Therapie (Operation, Strahlentherapie) kein Tumor mehr nachweisbar ist, aber das Vorhandensein einzelner Tumorzellen nicht ausgeschlossen werden kann, wird adjuvant therapiert, zum Beispiel mit Hormonen (adjuvante Hormontherapie), Zytostatika (adjuvante Chemotherapie)

Alphafetoprotein (AFP) 

Eiweißgruppe, die im Gewebe von Embryos vorkommt, bei Erwachsenen normalerweise nicht. Das Wiederauftreten von AFP kann das Anzeichen einer Krebserkrankung sein, zum Beispiel von Hodenkrebs, Leberkrebs

Aminosäuren 

Chemische Bausteine der Eiweiße

Anämie 

Blutarmut. Verminderung des Blutfarbstoffes (Hämoglobin) mit oder ohne Verminderung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Angiosarkom 

Seltener gefährlicher Tumor, der in den Blutgefäßen entsteht

Antibiotikum 

Stoffe, die gegen Bakterien gerichtet sind. Sie werden zur Behandlung von Infektionen verwendet. Penicillin war das erste Antibiotikum

Ascites 

Freie Wasseransammlung im Bauch. Ursachen können sein: Schwere Herz- und Leberkrankheiten vor. Bösartige Geschwülste im Bauchraum.

Autoimmun- /Autoaggressionskrankheiten 

Krankheiten des menschlichen Immunsystems, bei denen Immunzellen ihre Aktion gegen das eigene Körpergewebe richten und dieses schädigen.

Avulsion 

Ausriß, Abriß

B

Bacillus → Bursitis

Bacillus, -i m. 

der Bazillus [Stäbchen]

Basal 

an der Grundfläche befindlich

Basis, -is f. 

die Grundfläche, Basis

Benigne 

gutartig

Benigner Tumor 

Gutartige Wucherung, die keine Metastasen bildet

Benignus, -a, 

um gutartig

Bifidus, -a, um 

zweigeteilt, gespalten

Bifuractio aortae 

Teilungsstelle der Aorta in die beiden Beckenschlagadern.

Bifurcatio 

Gabelung

Bifurcation tracheae 

Teilungsstelle der Luftröhre 

bikuspidal 

zweizipflig

bilateral 

beidseitig

Biopsia, -ae f. 

die Gewebeuntersuchung

Biopsie 

Entnahme von Gewebe durch Punktion (Feinnadelbiopsie) oder Teilentfernung.

Brachium, -i n. 

der Oberarm

Brachy- 

kurz

Brady- 

langsam

Bradytroph 

stoffwechselträge

Braehydaktylie 

erblich bedingte Verkürzungen von Gliedmaßen (Finger oder Zehen)

Brevis, is, e 

kurz

Bronchialkarzinom 

Lungenkrebs

Bronchiolus 

feiner knorpelloser Ast des Bronchialbaums

Bronchus 

Seitenast der Luftröhre

Bronchus, -i m. 

der Luftröhrenast, die Bronchie

Bucca, -ae f. 

die Wange

Bulbus duodeni 

der Anfangsteil des Zwölffingerdarms, 

Bulbus oculi 

der Augapfel

Bulbus, -i m. 

1. die Verdickung, die Zwiebel, der Augapfel, 2. das verlängerte Rückenmark

Bursa, -ae f. 

der Schleimbeutel (Beutel)

Bursitis 

Schleimbeutelentzündung

C

Caecum → Cavus

Caecum, -i n. 

der Blinddarm [blindes Ende]

caecus, -a, -um 

blind

Caeruleus, -a, -um 

blau, bläulich

Calcaneus, -i m. 

das Fersenbein

Calices renales 

die Kelche des Nierenbeckens

Calix, -icis m. 

der Becher, Kelch

Calor, -oris m. 

die Wärme

Calvaria 

Schädeldach

Canalis pyloricus 

Magenabschnitt vor dem Pförtner

Canalis opticus 

Sehnervkanal

Canalis, -is m. 

der Kanal, die Röhre

Cancer, -cri m. 

der Krebs

Capillaris, is, e 

haarförmig

Capillus, -i m. 

das Haupt-, Kopfhaar

Capitulum, -i n. 

das Köpfchen

Capsula, -ae f. 

die Kapsel

Caput femoris 

Oberschenkelkopf

Caput humeri 

Oberarmkopf

Caput -itis n. 

der Kopf, das Haupt

Caput mandibulae 

Gelenkkopf des Unterkiefers

Caput, -itis n. 

der Kopf, das Haupt

Carcinoma, -matis n. 

die bösartige Geschwulst

Cardia, -ae f. 

der Magenmund, -eingang

Caries, -ei f. 

die Zahnfäule, Karies, Knochenfrass

Carpus, -i m. 

die Handwurzel

Cartilago 

Knorpel

Cartilago, -inis f. 

der Knorpel

Caruncula 

warzenförmige Erhebung

Casus, -us m. 

der Fall

Catabolismus, -i m. 

der abbauende Stoffwechsel

Catamnesis, -is f. 

der Krankheitsbericht

Cataracta, -ae f. 

die Linsentrübung, der „graue Star“

Catheter, -eris m. 

die Sonde

Cauda 

Schwanz, Schweif

Cauda equina 

„Pferdeschweif", spitz zulaufendes Ende des Rückenmarks mit pferdeschwanzähnlichem Austritt der Rückenmarksnerven im Lenden- und Kreuzbeinbereich

Cauda, -ae f. 

der Endabschnitt [Schwanz]

Caudalis, -is, -e 

steisswärts (schwanzwärts) gelegen

Caudatus, -a, -um 

geschwänzt

Caverna, -ae f. 

die Höhle

Cavitas, -tatis f. 

die Höhle, Höhlung

Cavum , -i n. 

Höhle, Hohlraum, 

Cavum tympani 

Paukenhöhle im Mittelohr

cavus, -a, -um 

hohl

Centralis → Clitoris

centralis, -is, -e 

in der Organmitte gelegen

centrifugalis, is, e 

von der Mitte weggehend

centripetalis, is, e 

zur Mitte strebend

Cerebellum, -i n. 

das Kleinhirn

Cerebrum, -i n. 

das Gehirn, Grosshirn

Cerumen, -minis n. 

das Ohrenschmalz

Cervix uteri 

Gebärmutterhals

Cervix, -icis f. 

der Hals, der Nacken

Chiasma, -matis n. 

die Kreuzung, die Kreuzungsstelle

Chloro- 

blassgrün

Choane, -ae f.  

hintere Nasenöffnung zum Rachen

Chondrose 

Degenerativ bedingte Veränderungen des Knorpels

Chorda 

Darm, Darmseite, 

Chorda dorsalis 

knorpeliger Achsenstab als Vorstufe der Wirbelsäule

Chorion, -i n. 

Zottenhaut des Embryos, due äussere Haut des Keimlings

Choroidea 

Aderhaut des Auges

chrys- 

golden

Chymus 

mit Magensaft vermischter Speisebrei

Cicatrix, -icis f. 

die Narbe

Ciliae 

Wimpern

Cinereus, -a, -um 

aschgrau

Circum-

um, herum

circumflexus, a, um 

herumgebogen, bogenförmig

cirrhosis, -is f. 

die narbige Organschrumpfung

Cisterna 

flüssigkeitsgefüllter Hohlraum

Cisterna chyli 

Lymphsammelraum im Oberbauch 

claudicatio, -ionis f. 

das Hinken

Clavicula 

Schlüsselbein

clavicula, -ae f. 

das Schlüsselbein

Clitoris, -oridis f. 

der Kitzler

Coccus → Cornu

coccus, -i m. 

die Beere, Kugelbakterie

coccyx, coccygis m. 

der/das Steiss, Os coccygis, das Steissbein [coccyx – der Kuckuck]

Cochlea 

Schnecke im Innenohr 

cochlea, -ae f. 

die Schnecke

Coenzym 

Wirkgruppe eines Enzyms

coitus, -us m. 

Geschlechtsverkehr

collateralis, is, e 

seitlich liegend

Colliculus 

kleiner Hügel, kleine Erhebung

Collum 

Hals, 

Collum chirurgicum 

der "chirurgische" Hals im Oberarmknochen /s.a. Collum anatomicum

collum, -i n. 

der Hals

Colon 

Dickdarm

Colon ascendens 

aufsteigender Teil des Dickdarms

Colon descendens 

absteigender Teil des Dickdarms

Colon sigmoideum 

S-förmig gekrümmter letzter Abschnitt des Dickdarms

Colon transversum 

quer verlaufender Teil des Dickdarms

Columna 

Säule, säulenartiges Organ, - vertebralis Wirbelsäule

columna, -ae f. 

die Säule

coma, -matis n. 

die Bewusstlosigkeit

commotio, ionis f. 

die Erschütterung

communicans, antis 

verbindend

communis, is, e 

gemeinsam

compacta 

kompakte Knochensubstanz, meist in den äusseren Knochenschichten unter der Cortikalis gelegen

con- com- co- (cum-) 

mit, zusammen

Concha 

Muschel

concha, -ae f. 

die Muschel

condylus, -i m. 

Gelenkkopf, Gelenkknorren, am Ende langer Röhrenknochen gelegen

congenitalis, is, e 

angeboren

congenitus, a, um 

angeboren

coniunctivus, a, um 

Binde-

Conjunctiva 

Bindehaut des Auges

connatalis, is, e 

angeboren

conoideus, a, um 

kegelförmig

constrictor, -oris m. 

der Schnürer, Zusammenzieher

contra- 

entgegen

contusio, -ionis f. 

die Quetschung

cor, cordis n. 

das Herz

coracoideus, a, um 

rabenschnabelförmig

corium, -i n. 

die Lederhautschicht

cornea, -ae f. 

Hornhaut des Auges

cornu, -us n. 

das Horn

Corona → Cystis

Corona, -ae f. 

der Kranz, die Krone

Corpus 

Körper, auch Mittelteil eines Knochens, 

Corpus cavernosum penis  

Schwellkörper des männlichen Gliedes

Corpus librum 

Freier Gelenkkörper, oft Infolge eines Traumas.

Corpus pineale 

Zirbeldrüse

Corpus sterni 

Brustbeinkörper

Corpus uteri 

Gebärmutterkörper

Corpus ventriculi 

Magenkörper

Corpus vertebrae  

Wirbelkörper

Corpus vitreum 

Glaskörper des Auges

corpus, -oris n. 

der Körper, Schaft

Cortex 

Rinde

cortex, -icis m. 

die Rinde

costa, -ae f. 

die Rippe

Coxa vara 

Angeborene oder erworbene Verkleinerung des CCD-Winkels (varus = nach aussen gebogen)

coxa, -ae f. 

die Hüfte

cranialis, -is, -e 

kopfwärts gelegen

cranium, -i n. 

der Schädel

crassus, a, um 

dick, stark

cribrosus, -a, -um 

siebförmig

crista, -ae f. 

die Leiste, der Kamm

cruciatus, a, um 

gekreuzt

Crus 

Schenkel (Unterschenkel)

crus, cruris n. 

1. der Unterschenkel, 2. Schenkel

Cubitus valgus 

Bei gestrecktem Arm verstärkte Abweichung des Unterarms gegenüber dein Oberarm nach aussen

Cubitus varus 

Bei gestrecktem Arm verstärkte Abweichung des Unterarms gegenüber dem Oberarm nach innen.

cubitus, -i m. 

der Ellenbogen

cuboideus, a, um 

würfelförmig

cuneiformis, -is, -e 

keilförmig

Curvatura 

Krümmung

curvatura, -ae f. 

die Krümmung

cuspis, -idis f. 

das Segel, der Zipfel, die Spitze

cutis, -is f. 

die Haut

cystis, -is f. 

die Blase, die Harnblase, der krankhafte Hohlraum

D

De → Differentialdiagnose

de

von...weg, herab, ent-, un-, nicht

decimus, a, um 

der, die, das zehnte

decubitus, -us m. 

das Wundliegen, Wundgeschwür

Decussatio  

Kreuzung

Defäkation 

Darmentleerung

deferens, entis 

abwärtsführend

deformans, antis 

formverändernd, deformierend

dens, -ntis m. 

der Zahn, auch der zahnförmige Fortsatz am 2. Halswirbel

Dentes 

Zähne

dentinum, -i n. 

das Zahnbein

depressio, -ionis f. 

das Stimmungstief

depressor, -oris m. 

der Senker

descendens, entis 

absteigend

dexter 

rechts

dexter, -tra, -trum 

rechts

dextrolateral 

zur rechten Seite hin gelegen

di- 

doppelt, zweifach

dia- 

 1. hindurch 2. auseinander

diabetes, -ae m. 

der vermehrte Harnfluss, die Harnruhr, wörtl. „Durchgang“

diaphragma, -matis n. 

1. das Zwerchfell, 2. die Scheidewand

diaphysis, -is f. 

Mittleres Drittel des Röhrenknochens, zwischen proximaler und distaler Metaphyse .

Diarrhö 

Durchfall

Diarthrose

echtes Gelenk

Diastole 

Erschlaffungsphase der Herzmuskulatur

digestio, -ionis f. 

die Verdauung

digitus, -i m.

der Finger, die Zehe

Dilatation 

Erweiterung

dilatator, -oris m. 

der Erweiterer [Auseinanderzieher]

Diplegie 

Lähmung beider Körperhälften (z .B. Lähmung beider Arme).

Diploe 

Schwammknochensubstanz am Schädel

dis- 

auseinander

Discus intervertebralis (-es) 

Zwischenwirbelscheibe(-n) oder Bandscheibe(-n)

Discus, -i m. 

die Scheibe(-n)

Dissecans, antis 

zerschneidend

Distalis, is, e 

rumpfferner liegend

Distorsio, -ionis f. 

die Verstauchung, Zerrung

Diszitis 

Entzündliche Bandscheibenerkrankung die zur Destruktion der Bandscheibe führen kann.

Diuresis, -is f. 

die Harnausscheidung

Dolor, -oris m. 

der Schmerz

Dorsalis, -is, -e 

zur Rückenfläche hin (Rumpf), zum Hand-, Fußrücken hin

Dorsum, -i n. 

der Rücken

Ductus, -us m. 

der Gang, die Verbindung

Ductus choledochus 

ductus „Gang“, choledochus „Galle aufnehmend“, auch Hauptgallengang genannt, ist die Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ausführungsgang der Gallenblase (Ductus cysticus) und dient dem Transport der Gallenflüssigkeit in das Duodenum (Zwölffingerdarm).

Ductus cysticus 

Gallenblasengang

Ductus deferens 

Samenleiter

Ductus semicirculares 

Bogengänge im Innenohr

Ductus thoracicus 

Brustmilchgang

Ducuts hepaticus 

Lebergang

Duodenum, -i n. 

Zwölffingerdarm

Duplex, -icis 

zweifach

Dura mater 

harte Hirnhaut

Durus, -a, um 

hart

dys- 

Störung eines Zustandes oder einer Tätigkeit

Dysostose 

Angeborene Fehlbildung eines Knochens

Dysplasie 

Abweichung von der normalen Gewebe-/Organstruktur, Pathologische Anlage oder Ausreifung eines Organs, z .B. Hüftdysplasie .

Dyspnoe 

erschwerte Atmung

Diagnose

Erkennung und Benennung einer Krankheit 

Differentialdiagnose

Bewertende Betrachtung/Analyse von 2 oder mehr Krankheiten als Ursache der bei einem Patienten vorliegenden Krankheitszeichen

E

Ectasia → Extremus

ectasia, -ae f. 

die Erweiterung (Hohlorgane)

efferens, entis 

heraus-, wegführend

ekto- / exo- 

außen, außerhalb

Ektoderm 

äußeres Keimblatt

Elevation 

Anheben

embolia, -ae f. 

der akute Gefäßverschluss (s.a. embolus, i m)

embolus, -i m. 

das in die Blutbahn verschleppte, nicht im Plasma lösliche Gebilde

embryo, -onis m. 

Leibesfrucht bis zum Ende des 2 . Schwangerschaftsmonats

emesis, -is f. 

das Erbrechen

eminentia, -ae f. 

die Hervorragung, Vorsprung

Empyem 

Aufgrund einer Infektion eitergefüllte natürliche Körperhöhle

en- 

in, hinein, innerhalb

encephalon, -i n. 

das Gehirn

endo- 

innen, innerhalb

Endokard 

Herzinnenhaut

endokrin 

nach innen (an das Blut) absondernd

Endometrium 

Schleimhaut der Gebärmutter

Endothel 

innere Auskleidung der Blutgefäße

Endozytose 

Aufnahme von Stoffen in das Zellinnere enteral den Darm betreffend

ento- 

innen, innerhalb

Entoderm 

inneres Keimblatt

Enzym 

Biokatalysator, der bestimmte Stoffwechselvorgänge stark beschleunigt

eos- 

rosarot [Morgenröte]

epi- 

auf, oben

epicardium, -i n. 

die Herzaußenhaut

epicrisis, -is f. 

die zusammenfassende Beurteilung des Krankheitsverlaufs

epidemia, -ae f. 

das gehäufte Auftreten einer Krankheit

epidermis, -idis f. 

die Oberhaut

Epididymis 

Nebenhoden

Epiglottis 

Kehldeckel

Epikard 

seröse Haut an der Oberfläche des Herzens

Epiphyse

1 . Orthop.: Enden der langen Röhrenknochen (proximal und distal) 2. Neurol .: Zwirbeldrüse .

Epiphysenfuge 

Wachstumsfuge zwischen Metaphyse und Epiphyse eines Röhrenknochens

epiphysis, -is f. 

1. die Zirbeldrüse, 2. das Knochenendstück

ery(thro)- 

rot

Erythrozyten 

rote Blutkörperchen

essentiell 

1 . ohne erkennbare Ursache, 2 . unentbehrlich

ethmoidalis, -is, -e 

siebförmig

eu- 

gut, normal, richtig

exanthema, -matis n. 

der Hautausschlag

excavatio, -ionis f. 

die Ausbuchtung

excisio, -ionis f. 

das Herausschneiden

exitus, -us m. 

der Tod [Ausgang]

exo- 

außen, außerhalb

exogen 

von außen

exokrin 

nach außen absondernd

Exozytose 

Abgabe von Stoffen aus Zellen

exploratio, -ionis f. 

das Ausforschen (im Arzt-Patienten-Gespräch)

exspiratio, -ionis f. 

die Ausatmung

Exspiration 

Ausatmung

exstirpatio, -ionis f. 

die radikale Entfernung (eines Organs)

extensio, -ionis f. 

die Streckung

Extension 

Streckung

extensor, -oris m. 

der Strecker

externus, -a, 

um das Äußere, außen liegend

extra- 

außerhalb

extrazellulär 

außerhalb der Zellen

extremitas, -tatis f. 

das Ende, der Pol

extremus, -a, 

um der äußerste

F

Facies → Fuscus

facies, -ei f. 

 1. die Fläche, Gesichts- (Anatomie), 2. der Gesichtsausdruck (Klinik)

faeces (Nom. Pl.), faecum f. 

 der Kot, Stuhl(gang)

falciformis, is, e 

sichelförmig

Falx 

 Sichel

fascia, -ae f. 

 die Muskel-, Bindegewebshülle

fasciculus, -i m. 

kleines Bündel (von Muskel oder Nervenfasern)

Faszie 

bindegewebige Umhüllung von Muskeln

Fasziotomie 

 Operative Spaltung einer oder mehrerer Faszien (z.B. alsTherapie beim Kompartmentsyndrom) .

fauces (Nom.Pl.), faucium f. 

 der Rachen

febris, -is f. 

 das Fieber

felleus, -a, um 

Gallen-

femur, femoris n. 

 der Oberschenkelknochen, Oberschenkel

fetus, -us m. 

 das Ungeborene (3. Monat bis Geburt)

fibra, -ae f. 

 die Faser

Fibrin 

 geronnener Bluteiweißstoff

Fibroosteoplasie 

 infolge einer verstärkten Osteoblastentätigkeit auftretende, allgemeine Knochenresorption bei Hyperparathyreoidismus. Es kommt zur Auflockerung der Kortikalis und zur Entstehung von Kortikaliszysten. Die Frühsymptome sind vor allem im Bereich des Kiefers und an den Fingerphalangen röntgenologisch zu erkennen 

Fibrozyt  

 Bindegewebszelle

fibula, -ae f. 

 das Wadenbein

Filum 

 Faden

fissura, -ae f. 

 der Einschnitt, die Spalte

flavus, -a, um  

gelb

flexio, -ionis f. 

 die Beugung

Flexion 

 Passives oder aktives Anwinkeln/ Beugung einer Extremität (cave : am OSG: Dorsalextension : Anwinkeln des Fußes nach oben : Plantarflexion : Streckung des Fußes) .

flexor, -oris m. 

 der Beuger

Flexura  

 Biegung

Flexura coli dextra  

 rechte Dickdarmbiegung

Flexura sinistra  

 linke Dickdarmbiegung

flexura, -ae f. 

 die Biegung

flexus, -a, um  

 gebogen

fluor, -oris m. 

 1. der Ausfluss, 2. Fluor (chem. Element)

Follikel  

 Bläschen, Knötchen

Fontanelle 

häutige Stelle zwischen den Anlagen der Schädelknochen

fonticulus, -i m. 

 die Fontanelle

foramen, -inis n. 

Loch, - intervertebrale Zwischenwirbelloch, - magnum Hinterhauptsloch

fornix, -icis m. 

 das Gewölbe, die Wölbung

fossa, -ae f. 

 die Grube (groß)

fractura, -ae f. 

 der Bruch (Knochen)

frequens, entis 

 häufig

frontalis, -is, -e 

 zur Stirn hin gelegen, stirnseitig

fulminans, -antis 

 plötzlich, blitzartig auftretend

fundus, -i m. 

 Grund, Boden, - ventriculi oberer Magenanteil, (Magenkuppel), Magengrund

funiculus, -i m. 

 der Strang (Gewebe, Nerven)

fuscus, -a, um  

 braun

G

Galeazzifraktur → Gyrus

Galeazzifraktur 

Kombinationsverletzung mit Luxation der distalen Ulna und Radiusschaftfraktur

Gamet 

Fortpflanzungsreife männliche oder weibliche Geschlechtszelle (auch Keimzelle), die Samen- oder Eizelle

Gammastrahlen

Elektromagnetische Strahlen mit extrem kurzer Wellenlänge, z.B. Röntgenstrahlen

ganglion, -i n. 

der Nervenknoten, das Überbein

gangraena, -ae f. 

Brand (Zerfall, Fäulnis von nekrotischem Gewebe)

Gaster, -(e)ris f. 

1. der Magen, 2. der Muskelbauch

Gastroskopie 

Untersuchung des Magens mit einem flexiblen optischen Instrument (Rohr), das über Mund und Speiseröhre eingeführt wird.

G-CSF, GM-CSF 

Wachstumsfaktoren zur Bildung bestimmter Leukozyten (Granulocyten)

Gen 

Gene sind Erbanlagen, die auf den Chromosomen der Zellkerne als Informationseinheiten angeordnet sind.

Genese 

Entstehung

genitalis, -is, -e 

Geschlechtsorgane o. Zeugung betreffend

Genom 

Die Gesamtheit der genetischen Information, die in einer Zelle enthalten ist, der Chromosomensatz einer Zelle.

Genu varum 

Abweichung des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel nach innen, sog. O-Beine. 

genu, -us n. 

das Knie

gestatio, -ionis f. 

die Schwangerschaft

Gibbus 

Winkelförmige Abknickung der Wirbelsäule. Der Gibbus wird als anguläre Kyphose von den großbogigen Hyperkyphosierungen (arkuären Kyphosen) abgegrenzt.

gingiva, -ae f. 

das Zahnfleisch

Gl. /Gll. 

Glandula / Glandulae

glandotrop 

auf eine Drüse einwirkend

Glandula mammariae 

Brustdrüsen

Glandula parathyroideae 

Nebenschilddrüsen

Glandula suprarenalis 

Nebenniere

Glandula thyroidea 

Schilddrüse

glandula, -ae f. 

die Drüse

glans, glandis f. 

die Eichel

glaucoma, -matis n. 

der grüne Star

glauko- 

blaugrün

globulär 

kugelförmig

Globus 

Kugel

glomerulus, -i m. 

das Kapillarknäuel

glottis, -idis f. 

der Stimmapparat

gluteus, -a, um 

 zur Hinterbacke gehörig

Gonaden 

Geschlechtsdrüsen

gonadotrop 

auf die Geschlechtsdrüsen wirkend

Granulocyten 

weiße Blutkörperchen mit körnigem Protoplasma, Zellen des Blutes, die für die Körperabwehr unerläßlich sind. Sie sind in der Lage, Krankheitserreger aufzunehmen ("zu fressen") und abzutöten. Werden im Knochenmark gebildet.

granum, -i n. 

das Korn

graviditas, -tatis f. 

die Schwangerschaft

gravidus, -a, um 

schwanger

gravis, -is, -e 

schwer, ernst

griseus, -a, um 

grau

gustus, -us m. 

der Geschmack

Gyrus, -i m. 

die (Gehirn-)Windung

H

Habitus → Hypoplasie

 

habitus, -us m. 

 die äußere Erscheinung, Haltung

Hallux 

 Großzehe

hallux, hallucis m. 

 die Großzehe

Hämarthros 

Bluterguss in einer Gelenkhöhle.  

hamatus, -a, -um 

 mit einem Haken versehen

Hämoglobin

roter Blutfarbstoff. Transportiert den Sauerstoff im Körper. Ist in den roten Blutzellen enthalten (Erythrocyten)

Hämolyse 

 Austretendes roten Blutfarbstoffes aus den Erythrozyten

Hämorrhagisch 

 mit Blutaustritt aus den Gefäßen in das Gewebe verbunden

Haustrum, -a 

 Schöpfrad, - coli taschenartige Aussackungen des Dickdarms

Heilung

Vollständige Beseitigung eines Krankheitszustandes.

helix, -icis f. 

 die äußere Ohrmuschelwindung

hemi- 

 halb

Hemiplegie 

 Halbseitige Lähmung einer Körperhälfte. Meist durch Krankheitsherde in Hirn und Hirnstamm.

hepar, hepatis n. 

die Leber

hepatisch 

 die Leber betreffend

Hepatom

Jede Art von Lebertumor.

hereditarius, -a, um 

 erblich

Hermaphrodit 

 Zwitter (Mischung von Merkmalen des männlichen Gottes Hermes und Merkmalen der weiblichen Göttin Aphrodite)

hernia, -ae f. 

 der Bruch, Vorfall (innere Organe)

hetero- 

 anders, verschieden

heterotop 

 an atypischer Stelle vorkommend oder entstehend

Hiatus oesophageus 

 Zwerchfellschlitz, durch den die Speiseröhre hindurchtritt

hiatus, -us m. 

 Öffnung, Spalt, Schlitz, Lücke

Hilum pulmonis 

 Lungenpforte (Eintrittsstelle der Bronchien und Gefäße)

hilum, -i n. 

 die Organeinbuchtung, der Stiel (Ein-/Austrittsstelle von Gefäßen, Nerven) (auch hilus, -i m.)

Histologie 

 Lehre von den Körpergeweben

holo- 

 ganz

homo- 

 gleich

homo, -inis m. 

 der Mensch

Homöostase 

 inneres Gleichgewicht

horizontal 

 senkrecht zur Körperlängsachse

Hormone

 Vom eigenen Körper in Drüsen produzierte Botenstoffe, die über die Blutbahn an ihr Erfolgsorgan gelangen, da an bestimmten Stellen anlegen. Dort regeln sie Vorgänge wie Wachstum, Geschlechtsverhalten oder den Stoffwechsel von Nahrungsmitteln.

humanus, -a, um 

 menschlich

Humerus 

 Oberarmknochen

humerus, -i m. 

 das Oberarmbein

humor, -oris m. 

 der Körpersaft (histor.)

humoral 

 die Körperflüssigkeiten betreffend

Humorale Immunität

Form der Immunität, die durch Antikörper bewirkt wird, die in den Körperflüssigkeiten zirkulieren.

hyalin 

 durchscheinend, glasartig

Hymen 

 Jungfernhäutchen

hyoideus, -a, -um 

 y-förmig

hyp-, hypo 

 unter, unterhalb, das normale Maß unterschreitend

Hyper- 

oberhalb, mehr , über, übermäßig, das normale

Hyperlordose 

 Unphysiologisch stark ausgeprägte Lordose im Lendenwirbelbereich

Hyperplasie 

 Organwachstum durch Vermehrung der Zellen

Hypertonie 

 Bluthochdruck

Hypertrophie 

 Organwachstum durch Vergrößerung von Zellen

hypo- 

 unterhalb, weniger

Hypochondrium 

 Region unter dem Rippenbogen

Hypopharynx 

 unterer Teil des Rachens Hypophyse Hirnanhangsdrüse

Hypophysektomie

Chirurgische Entfernung der Gehirnanhangsdrüse (Hypophyse).

hypophysis, -is f. 

 die Hirnanhangsdrüse

Hypoplasie 

 Unterentwicklung eines Organs

hypoton 

 niedrigeren osmotischen Druck als die Umgebung besitzend (bei Lösungen)

Hypotrophie 

 Verschmächtigung eines Organs

Hypoxie 

 Sauerstoffmangel

I/J

Icterus → Inter-

icterus, -i m. 

die Gelbsucht 

idiopathicus, -a, -um 

ohne bekannte Krankheitsursache

Ieiunum, -i n. 

das Jejunum, der Leerdarm

Ileum, -i n.  

der Krummdarm, unterer Teil des Dünndarms

ileus, -a, um 

krumm

ileus, -i m. 

der Darmverschluss

ilia (Nom.Pl.), ilium n. 

Os ilium - Darmbein [die Weichen, zwi. Rippen u. Leiste]

Iliosakralgelenk 

Gelenk zwischen Kreuzbein und Hüftbein

Impingement 

(engl. Zusammenstoß) Es handelt sich um eine klinische Diagnose, deren Ursache in angeborenen, traumatischen, entzündlichen oder degenerativen Strukturveränderung u.a. von Knochen, Sehnen, Muskeln oder Bändern liegt. Hierdurch kommt es zu Einengungen von anatomischen Räumen, insbesondere im Bereich von Gelenken. Angrenzende Strukturen behindern sich in der Bewegung, „stoßen zusammen“, und führen so zu einer häufig schmerzhaften Bewegungseinschränkung.

impressio, -ionis f. 

der Eindruck

in- 

1. verneinend 2. hinein, innen

incisio, -ionis f. 

der Einschnitt

incisivus, -a, um 

einschneidend

Incisura, -ae f. 

der Einschnitt, die Einkerbung

Incontinentia, -ae f. 

Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten

Incubatio, -ionis f. 

die Zeit zwischen Infektion und ersten Krankheitszeichen

Incus, -udis f. 

der Amboss (Gehörknöchelchen)

Index, -icis m. 

der Zeigefinger

Indicatio, -ionis f. 

die Anzeige (notwendige Therapie / Medikament)

Infans, -ntis m. 

das Kind, im Kindesalter

Infarctus, -us m. 

der Gefäßverschluß mit Gewebstod

Infaustus, -a, um 

ungünstig, hoffnungslos

Inferior 

darunter, der untere, zum Steißende hin

Infimus, -a, 

um der unterste

Inflammatio, -ionis f. 

die Entzündung

Infra- 

unter, unterhalb

Infundibulum 

Hypophysenstiel

Inguen, inguinis n. 

die Leistengegend

Inguinal 

zur Leistengegend gehörig

Inhibition 

Hemmung

Initialis, is, e 

anfangs, Anfangs-

Innenrotation 

Drehung (bspw. des rechten Oberarms) nach innen=Daumen bewegt sich gegen Uhrzeigersinn

Innervation 

Nervenversorgung eines Körperteils oder Organs

Insertio, -ionis f. 

der Ansatz (Muskelsehnenansatz)

Insipidus, -a, um 

geschmacklos

Inspiratio, -ionis f. 

die Einatmung

Insufficiens, -entis 

ungenügend

Insufficientia, -ae f. 

die Leistungsschwäche, ungenügende Organleistung

Insuffizienz 

unzureichende Funktionstüchtigkeit

Inter- 

zwischen, dazwischen

Intermedius → Juxta-

Intermedius, -a 

um in der Mitte (zwischen zwei ande-ren) liegend, dazwischenliegend

Internus, -a, 

um das Innere, innen liegend

Interruptio, -ionis f. 

die Unterbrechung (der Schwangerschaft)

Interstitium 

Raum zwischen den Zellen

intestinal 

den Darm betreffend

Intestinum tenue 

Dünndarm

Intestinum, -i n. 

der Darm

Intimus, -a, 

um der innerste

Intra- 

innerhalb, innen

Intravasal 

innerhalb des Gefäßsystems

Intrazellulär 

innerhalb der Zellen

Intubatio, -ionis f. 

die Einführung eines Rohres (Tubus)

Invasivus, -a, um 

eindringend

Inzidenz 

Häufigkeit, mit der ein bestimmtes Ereignis vorkommt, beispielsweise Krebskrankheiten

Ipsilateral 

auf dergleichen Seite

Iris, iridis f. 

die Regenbogenhaut [Regenbogen]

Irreversibel 

Nicht umkehrbar, nicht rückbildungsfähig.

Ischämisch 

nicht durchblutet

Ischion, ischii n. 

Sitz- (Os ischii – das Sitzbein)

Iso- 

gleich

Isthmus, -i m. 

die enge Stelle

Iterativ 

wiederholend, sich schrittweise in wiederholten Rechengängen der exakten Lösung annähernd

Iugulum, -i n. 

die vordere Halsgegend

Iunctura, -ae f. 

die Verbindung

Jejunum

Leerdarm, oberer Teil des Dünndarms

juxta

in der Nähe, nahe bei 

K

Kalkaneus → Kyphose

Kalkaneus

Fersenbein

Kallus 

Bei der Knochenheilung erstehende Knochenschwiele, welche die Kontinuität der Knochenfragmente wiederherstellt

Kalzitonin 

Hormon aus der Nebenschilddrüse, das den Knochenaufbau begünstigt, indem es fördernd auf die Osteoblastentätigkeit und hemmend auf die Osteoklaslentiitigkeit wirkt . Gegenspieler des Parathormons.

Kanzerogene

Stoffe, die Krebs hervorrufen können. Kanzerogene können von außen in den Körper gelangen, oder von userem Körper aus harmlosen Einzelsubstanzen zusammengesetzt werden.

kapillär 

die Kapillaren betreffend

Kapillaren 

Haargefäße

kardial 

das Herz betreffend

kardiovaskulär 

das Herz-Kreislauf-System betreffend

Karzinogen

 Eine Substanz in der Umwelt, die mit anderen Faktoren (chemischen, biologischen oder physikalischen) zusammenwirken und Krebs hervorrufen kann.

Karzinogenese

 Schrittweise Entstehung von Krebs in zeitliches wie auch ursächlicher Hinsicht.

Karzinom

Bösartige epitheliale Geschwulst, die in den Epithelgeweben entsteht, z.B. in der Haut, den Schleimhäuten der Lunge, verschiedenen Drüsen des Magen-Darm-Trakts, der Innenauskleidung der Harnblase und anderer Organe. 80-90% aller bösartigen Tumore sind Karzinome.

kata- 

herab, abwärts

katabol 

Abbauprozesse im Stoffwechsel betreffend

Katabolismus 

Abbaustoffwechsel

kaudal 

zum Steißende hin

Kernspintomographie

Bildgebendes Untersuchungsverfahren ohne Strahlenbelastung: Ein von außen um den Körper erzeugtes starkes, aber ungefährliches Magnetfeld veranlasst die körpereignen Wasserstoffatome dazu, Signale zurückzusenden. Diese können von einem Computer zu einem Bild des Körperinneren zusammengesetzt werden.

kineto- 

beweglich

Kinozilien 

Flimmerhaare

Klavus

Homhautschwielen (»Hühneraugen«) über den Köpfchen der Mittel- und Grundglieder bei Hammer- oder Krallenzehe

Klimakterium 

Wechseljahre der Frau

Klinische Studien

 Erprobung von Therapiemethoden an Menschen

kollateral 

parallel verlaufend

Kolon (oder Colon)

 Dickdarm

Koloskop

 Optisches Gerät zur direkten Untersuchung des Dickdarms

Kolostoma

Künstlicher Darmausgang, chirurgisch hergestellte Verbindung zwischen Dickdarm und Bauchwand. Dient zur Ableitung des Darminhalts, wenn der natürliche Darmausgang vorübergehend oder dauerhaft ausfällt.

Kombinationstherapie

Kombination mehrerer Vefahren bei der Behandlung eines Patienten, z.B. Verbindung von Chemo-, Strahlen- und chirurgischer Therapie

Kompartmentsyndrom 

Druckerhöhung in Muskellogen mit den Folgen einer Durchblutungsstörung der Muskulatur, nachfolgender Muskelnekrose und kontraktur . Kompartment-Syndrome werden vor allen Dingen im Bereich des Unterarmes (hier als Volkmann-Kontraktur bezeichnet) und des Unterschenkels beobachtet. Dort treten sie als Folge einer akuten Schädigung im Bereich der Muskelloge (z .B . Trauma mit Einblutung) oder auch chronischen Schädigung (Druckerhöhung bei venösen Abflußstörungen infolge Muskelhypertrophie

Konisation

 Ein kegelförmiger Teil des Gebärmuttermundes (Zervix) wird chirurgisch entfernt und dann mikroskopisch untersucht. Dient dazu, die Ausdehnung und Tiefe eines Tumors zu bestimmen.

Konstriktion 

Verengung

kontralateral 

auf der Gegenseite

Koronarien 

Herzkranzgefäße

kortikal

die Rinde betreffend (Gehirn, Knochen, u.a.)

kranial 

zum Kopfende hin

krankhafter

Veränderungen

kryo-

(eis)kalt, Kälte-

krypto-

verborgen

Kurative Therapie

 Therapie, die die Heilung der Patienten zum Ziel hat, vgl. auch palliative Therapie

kyano-, zyan-

blau

kypho-

nach hinten gekrümmt

Kyphose

die ventral konkave und hinten konvexe Krümmung der Wirbelsäule

L

Labium → Lymphozyten

Labium, -i n. 

die Lippe, die Randleiste

Labrum, -i n. 

der lippenförmige Rand einer Gelenkpfanne

Lacuna, -ae f. 

die Pforte, Öffnung, Lücke

Laesio, -ionis f. 

die Verletzung

Laesus, -a, um 

gestört

Lamina 

Blatt, dünne Platte, Gewebsschicht

Lamina externa 

äußere Knochenplatte des Hirnschädels

Lamina interna 

innere Knochenplatte des Hirnschädels

Lamina, -ae f. 

die Schicht, Blatt, Platte

Larynx, -ngis m. 

der Kehlkopf

Läsion 

Verletzung

Lateralis, is, e 

zur Seite hin gelegen, seitlich von

Latus, -eris n. 

die Flanke, Seite

Leio- 

glatt

Lens, -ntis f. 

die Linse

Lepto- 

klein, zart

Letal 

tödlich

Letalis, is, e 

tödlich

Leuk- 

weiß

Leukopenie 

Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen im Blut.

Leukozyten 

weiße Blutkörperchen

Levator, -oris m. 

der Heber

Lichen, -enis m. 

die Flechte

Lien, -enis m. 

die Milz

Lig./Ligg. 

Ligamentum / Ligamenta

Ligamentum latum uteri 

seitliches Aufhängeband des Uterus (breites Mutterband)

Ligamentum, -i n. 

das Band, Bindegewebsband

Ligatura, -ae f. 

die Abbindung, Unterbindung

Linea terminalis 

knöcherne Begrenzungslinie zwischen kleinem und großem Becken

Linea, -ae f. 

die Linie, Streifen, Kante, die Knochenleiste

Lingua, -ae f. 

die Zunge

Liquor cerebrospinalis 

Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit

Liquor, -oris m. 

die Flüssigkeit

Lividus, -a, um 

blaugrau, blaß

Livor, -oris m. 

der Totenfleck

Lobulus 

Läppchen

Lobus, -i m. 

der Lappen

Lokalrezidiv 

Erneutes Auftreten eines Tumors an einer bereits vorher behandelten Stelle, Gegensatz Metastase.

Longitudinalis, is 

längs verlaufend

Longus, -a, um 

lang

Lordo- 

nach vorne gewölbt

Lordose 

die nach vorn konvexe Krümmung der Wirbelsäule

Lumbago, -inis f. 

das Lendenweh, der sog. Hexenschuss

Lumbal 

im Bereich der Lendenwirbelsäule

Lumbalisation 

Ausbildung des 1 . Kreuzbeinwirbels als Lendenwirbel

Lumbus, i m. 

die Lende

Lumen, -minis n. 

die innere Öffnung (von Hohlorganen)

Lunatus, -a, um 

mondförmig

Luteus, -a, um 

gelb

Luxatio, -ionis f. 

die Verrenkung, Ausrenkung eines Gelenkes

Lympha, -ae f. 

 die Lymphe (wörtl.: klares Wasser), Gewebsflüssigkeit, die durch ein besonderes Gefäßsystem (Lymphgefäße) aus den Körpergeweben abtransportiert wird und nach Passage durch mehrere Lymphknoten in das Blut gelangt.

Lymphom 

Geschwulst des lymphatischen Gewebes

Lymphozyten 

Weisse Blutkörper. Zellbestandteile des Blutes (gehören zu den Leukozyten) und Bausteine des Immunsystems. Dienen der Abwehr von Krankheiten und körperfremden Stoffen.

M

Macula → Meninx

Macula 

Fleck

Magnus, -a, um 

groß

Makro- 

groß, lang

Makrophage 

Sonderform der weißen Blutkörperchen, "Freßzellen", die sich an der Abwehr von Entzündungen beteiligen.

Malako-, malaz- 

weich

Maligne 

bösartig

Maligner Tumor 

Bösartiger Tumor, der wachsen und sich auf das umliegende Gewebe ausbreiten kann. Bei manchen Tumorformen lösen sich Tumorzellen ab und entwickeln sich in anderen Organen weiter (Metastase).

Malignus, -a, um 

bösartig

Malleolus, -i m. 

der Knöchel, das Hämmerchen [kleiner Hammer], (Gehörknöchelchen)

Malus, -a, um 

schlecht

Mamilla 

Brustwarze

Mamma, -ae f. 

die Brustdrüse, die Brust

Mammographie

Radiologische Bildgebung der Brust, in der Regel mit Röntgenstrahlen

Mandibula, -ae f. 

der Unterkiefer

Manifestus, -a, um 

offenkundig

Manubrium sterni 

oberster Teil („Handgriff`) des Brustbeins

Manubrium, -i n. 

der Handgriff, der Griff

Manus, -us f. 

die Hand

Margo, -inis m. 

der Rand, die Kante

Masseter, -eris m. 

der Kaumuskel

Mastektomie 

Entfernung der weiblichen Brust

Mastoideus, -a, um 

warzenförmig

Mater, -tris f. 

die Rückenmarks- und Gehirnhaut [die Mutter, Ernährende]

Maxilla, -ae f. 

der Oberkiefer

Meatus acusticus externus 

äußerer Gehörgang

Meatus acusticus internus 

innerer Gehörgang

Meatus, -us m. 

der Gang

Medial 

zur Mitte hin

Medialis, is, e 

zur Mitte, zur Medianebene hin liegend

Median 

in der Mitte

Medianus, -a, -um 

in der Mitte liegend, in der Medianebene liegend

Mediastinum, -i n. 

das Mittelfell

Medicus, -i m. 

der Arzt

Medius, -a, 

um der mittlere, in der Mitte liegend

Medulla oblongata 

das verlängertes Rückenmark (Übergang zum Gehirn)

Medulla spinalis 

das Rückenmark

Medulla, -ae f. 

das Mark

Megalo- 

groß, gewaltig

Meio- 

weniger

Mela- 

schwarz

Melanom 

Bösartiger Tumor, der in den pigmentbildenden Hautzellen entsteht.

Mellitus, -a, um 

honigsüß

Membrana tympani 

Trommelfell

Membrana, -ae f. 

die Membran, dünne Haut

Membranaceus, -a, um 

häutig, membranförmig

Membrum, -i n. 

das Körperglied, Extremität

Menarche 

Zeitraum des ersten Eintritts der Monatsblutung

Meninx, -ngis f. 

die Rückenmarks- u. Hirnhaut 

Meniscus → Myokard

Meniscus, -i m. 

der Schaltknorpel, knorpelige Zwischenscheibe im Kniegelenk

Mennell-Zeichen

Test zur Prüfung des Iliosakralgelenkes. Durch ruckartige Hyperflexion eines Hüftgelenkes durch den Untersucher bei gleichzeitiger maximaler Beugung des kontralateralen Hüftgelenkes können im Iliosakralgelenk Schmerzen auftreten (positives Zeichen).

Menopause 

Aufhören der Regelblutungen in den Wechseljahren der Frau

Menopause 

Der Zeitpunkt nach der letzten Monatsblutung

Mens, mentis f. 

der Geist, Verstand

Menses (Nom. Pl.), -um m. 

die Monate, monatliche Regel, Menstruation

Menstruation 

Monatsblutung im weiblichen Zyklus

Mentum, -i n. 

das Kinn

Mesenterium, -i n. 

Aufhängeband, die Bauchfellduplikatur/das Aufhängeband des Dünndarms

Meso- 

mittlere, zwischen

Mesoderm 

mittleres Keimblatt 

Meta- 

mitten, zwischen, nach (-folgend: bezeichn. einen Wechsel)

Metabol 

Umbauprozesse des Stoffwechsels betreffend

Metabolisch 

stoffwechselbedingt

Metabolismus 

Der Stoffwechsel, Gesamtheit aller chemischen und physikalischen Vorgänge, durch die lebende Substanz ezeugt und erhalten wird.

Metabolismus, -i m. 

der Stoffwechsel

Metacarpus, -i m. 

die Mittelhand

Metaphyse 

Zwischen Diaphyse (Mittelstück) und Epiphyse (Gelenkstück) gelegener Bereich eines Röhrenknochens. Die Metaphyse ist durch die Wachstumsfuge (Epiphysenfuge, Wachstumsplatte) von der Epiphyse getrennt.

Metastase 

Tochtergeschwulst, das - im Gegensatz zum Lokalrezidiv - entfernt vom Ursprungsherd an einer anderen Stelle im Körper entsteht. Die Ausbreitung der Tumorzellen erfolgt meistens über die Blut- und Lymphbahnen.

Metastasis, -is f. 

die Tochtergeschwulst

Metatarsus, -i m. 

der Mittelfuß

Mictio, -ionis f. 

das Harnlassen

Mikro-

klein

Miosis 

Pupillenverengung

Mitose 

Zellteilung

Mollis, -is, -e 

weich

Mono- 

allein

Monteggia-Fraktur

Kombinationsverletzung am Unterarm mit Fraktur der Ulna und Radiusköpfchenluxation im Ellenbogen.

Morbus Scheuermann

Synonyme: Scheuermann-Krankheit, Adoleszentenkyphose, Osteochondrosis deformans juvenilis dorsi, Anlagebedingte Wachstumsstörung der anterioren Wirbelkörper mit Störung der sagittalen Wirbelsäulenform.

Morbus, -i m. 

die Krankheit (+ Name des Entdeckers / Erstbeschreibers)

Moribundus, -a -um

im Sterben liegend

Mors, mortis f. 

der Tod

Mortalität 

Sterblichkeit

Mortuus, -a, um 

tot, abgestorben

Motorisch 

die Bewegung betreffend

Motorius, -a, um 

bewegend

Mucosa 

Schleimhaut

Multi- 

viele

Multiples Myelom 

Bösartiger Tumor des Knochenmarks

Multiplex, -icis 

vielfach

Musculus, -i m. 

der Muskel

Mutagen 

Faktor, der zu vermehrten Mutationen führt. Die meisten Mutagene sind zugleich Kanzerogene und umgekehrt.

Mutation 

Genetische Veränderung einer Zelle. Veränderungen in Ei- oder Samenzellen können vererbt werden.

Mydriasis 

Pupillenerweiterung

Myeloisch 

das Knochenmark betreffend

Mykosen

Infektiöse Erkrankungen, die durch Pilze verursacht sind.

Myogen 

muskulär bedingt

Myokard 

Herzmuskel

N

Naevus → Nutricius

Naevus, -i m. 

das Muttermal

Nasus, -i m. 

die Nase

Natus, -a, um 

geboren

Nausea, -ae f. 

die Übelkeit

Navicularis, is, e 

kahnförmig

Necrosis, -is f. 

der Zell-, Gewebetod

Nekrose 

Gewebstod, Absterben von Zellen

Neoplasma 

Neu entstandene, abnorme Zellwucherung

Nephron 

Bau- und Arbeitseinheit der Niere

Nerval 

durch das Nervensystem vermittelt

Nervus, -i m. 

der Nerv

Neuroblastom 

Bösartiger Tumor des Nervensystems, der aus unreifen Nervenzellen besteht.

Neurologie 

Lehre von den Krankheiten des Nervensystems

Neuron 

Nervenzelle

Nidation 

Einnistung

Nidus 

Inmitten einer sklerotischen Knochenzone gelegener Weichteilherd

niger, -gra, -grum 

schwarz

Nodi lymphatici 

Lymphknoten

Nodi lymphatici axillares 

Achsellymphknoten

Nodi lymphatici bronchopulmonales 

Hiluslymphknoten

Nodi lymphatici iliaci 

Hüftlymphknoten

Nodi lymphatici inguinales 

Leistenlymphknoten

Nodi lymphatici lumbales 

Lendenlymphknoten

Nodi lymphatici paraaortales 

neben der Bauchschlagader liegende Lymphknoten

Nodus, , -i m.

der Knoten

Nomenklatur 

Bezeichnung durch Fachausdrücke

Nomos-, normo- 

das Gesetz, die Regel

Noxa, -ae f. 

 die schädigende Ursache

Nucha, -ae f. 

der Nacken

Nucleolus 

kleiner Kern, Kernkörperchen

Nucleus 

der Zellkern

Nutricius, a, um 

ernährend

O

Obliquus → Sarkom

Obliquus, -a, um 

schräg (verlaufend), um schräg

Obliterans, -antis  

verödend

Oblongatus, -a, um 

verlängert

Obstipatio, -ionis f. 

die Verstopfung (Stuhlgang)

Obturatorius, -a, um 

verstopfend

Obturatus, -a, um 

verstopft

Occipitalis, is, e 

zum Hinterkopf hin, hinterkopf-wärts

Occiput, -itis n. 

der Hinterkopf

Oculus, -i m. 

das Auge

Ödem 

Ansammlung von Körperflüssigkeit in den Zwischenzellräumen. Führt zu Schwellung von Beinen, Armen.

Oedema, -matis n. 

die Gewebeschwellung

Oesophagus, -i m. 

die Speiseröhre

Okkultes Blut 

Unsichtbare Blutspuren, vor allem im Stuhl. Der Hämokkult- oder Guajak-Test wird zur Früherkennungsuntersuchung bei Kolon- und Rektumkarzinom eingesetzt.

Olecranon, -i n. 

der Ellenfortsatz; Knochenvorsprung der Elle am Ellenbogen

Olfactus, -us m. 

der Geruch

Omarthrose 

Degenerative Veränderung (Arthrose) der articulatio humeroscapularis

Omentum 

Netz oral den Mund betreffend, durch den Mund

Onkogen 

Ein Gen, das die Entstehung von Krebs verursachen oder begünstigen kann. Das Adjektiv Onkogen bezeichnet jeden Faktor, der ursächlich dazu beiträgt.

Onkologie 

Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Tumorerkrankungen beschäftigt.

Opistho- 

 nach hinten, rückwärts

Opposition 

Gegenüberstellung des Daumens zu den Fingern (Digiti II-V / Greifstellung)

Oralis, -is, -e 

zum, am Mund

Orbicularis, -is, -e 

ringförmig

Orbita, -ae f. 

die Augenhöhle

Origo, -inis f. 

der Ursprung (Muskel)

Orthesen

Ost ein äußerlich am Körper angebrachtes orthopädisches Hilfsmittel, das Gelenke, Muskeln oder Knochen entlasten, stabilisieren oder richtigstellen soll und dabei deren Form und Funktion ergänzt.

Ortho- 

richtig, normgerecht, aufrecht

Os coccygis 

das Steißbein [coccyx - der Kuckuck], (wörtlich „Kuckusbein")

Os coxae 

Hüftbein

Os ethmoidale 

Siebbein

Os frontale 

Stirnbein

Os hyoideum 

Zungenbein

Os ilium 

Darmbein 

Os ischii 

Sitzbein

Os lacrimale 

Tränenbein

Os nasale 

Nasenbein

Os occipitale 

Hinterhauptbein

Os palatinum 

Gaumenbein

Os parietale 

Scheitelbein

Os pubis 

Schambein

Os sacrum 

Kreuzbein

Os sphenoidale 

Keilbein

Os temporale 

Schläfenbein

Os zygomaticum 

Jochbein

Os, -oris n. 

der Mund

Os, ossis, ossa, ossium n.  

der Knochen

Os, -sa 

Knochen, Gebein

Ossifikation 

Ausbildung von Knochengewebe, Verknöcherung

Osteoblasten 

Knochenbildungszellen

Osteoklasten 

knochenabbauende Zellen

Osteozyten 

Knochenzellen

Ostium urethrae internum 

Abgang der Harnröhre aus der Blase

Ostium uteri 

Muttermund

Ostium uterinum tubae 

Mündung der Eileiter in die Gebärmutter

Ostium, -i n. 

die Öffnung, die Mündung, der Eingang

Östrogen 

Hormon, das hauptsächlich von den Eierstöcken (Ovarien) gebildet wird

Ovar 

der Eierstock

Ovarien 

Eierstöcke, weibliche Keimdrüse

Ovarium, -i n. 

der Eierstock

Ovulation 

der Eisprung

Ovum, -i n. 

das Ei

Sarkom 

Bösartiger Tumor, der vom Stütz- oder Bindegewebe ausgehen (Osteosarkom - vom Knochen ausgehend …)

P

Pachy → Periost

Pachy- 

dick, derb

Palatum 

Gaumen

Palatum, -i n. 

der Gaumen

Palliative Therapie 

"Lindernde" Tumortherapie, die auf Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität abzielt, somit auf Verminderung der Tumorsymptome, vgl. kurative Therapie.

Pallidus, -a, um 

bleich, blass

Palmaris, is, e 

zur Handfläche hin, zur Handfläche gehörig

Palpatio, -ionis f. 

das Abtasten

Palpation 

Untersuchung durch Abtasten palmar zur Handfläche (Hohlhand) hin

Palpebra, -ae f. 

das Augenlid

pan- / pantos- 

ganz, vollständig

Pancreas, -atis n. 

die Bauchspeicheldrüse

Pankreas 

Bauchspeicheldrüse, liegt hinter dem Magen und produziert verschiedene Enzyme, die zur Verdauung notwendig sind, sowie Hormone (Insulin).

Papilla 

warzenförmige Erhebung

Para- 

daneben, abweichend,nicht normal

Paramedian 

neben der (parallel zu der) Medianlinie gelegen

Parametrium 

das die Gebärmutter stützende Beckenbindegewebe

Parasitus, -i m. 

der Schmarotzer

Parasympathikus 

Teil des autonomen Nervensystems

Parenteral 

unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes

Paresis, -is f. 

die unvollständige Lähmung

Paries, parietis m. 

die Wand

Parietal 

wandständig

Parietalis, is, e 

zur Wand hin (gehörig)

parotis, -idis f. 

die Ohrspeicheldrüse

Pars, partis f. 

der Teil

Partus, -us m. 

die Entbindung, Geburt (Mutter)

Parvus, -a, um 

klein

Patella, -ae f. 

die Kniescheibe

Pathogen 

Krankheiten verursachend, krankmachend.

Pathogenese 

Entstehungsweise einer Erkrankung

Pecten, -inis m. 

der Kamm

Pelvis renalis 

das Nierenbecken

Pelvis, -is f. 

das Becken

Penetrans, -antis 

durchdringend

Penis, -is m. 

der Penis, das männliches Glied

Per- 

durch, hindurch

Percussio, -ionis f. 

das Abklopfen

Perforans, -antis 

durchbohrend

Perforatus, -a, um 

durchbohrt

peri- 

um-, herum

Pericardium, -i n. 

der Herzbeutel

Perichondrium 

dasBindegewebshaut des Knorpels

Peridoneum 

dasBauchfell

Peridontium 

die Wurzelhaut des Zahnes

Perikard 

der Herzbeutel

Perimetrium 

Bauchfellüberzug der Gebärmutter

Perimysium 

kleinere Muskelfaserbündel umhüllendes Bindegewebe

Perineum, -i n. 

der Damm

Perineurium 

Nervenfaserbündel umhüllendes Bindegewebe

Periost 

Knochenhaut

Peripher → Praeventio

Peripher 

zum Äußeren bzw. Körperrand hin gelegen, außen, am Rand gelegen

Peristaltik 

wellenförmige Kontraktionsbewegungen der Eingeweidemuskulatur

Periton(a)eum, -i n. 

das Bauchfell

Permeabilis, is, e 

durchlässig

Permeabilität 

Durchlässigkeit

Perniciosus, -a, um 

bösartig

Persistens, -entis 

fortbestehend, dauernd

Pes, pedis m. 

der Fuß

Petrosus, -a, -um 

steinig, felsig

Phagozytose 

die Aufnahme von Partikeln in die Zelle

Phagozytose 

Wichtiger Abwehrmechanismus des Körpers, bei dem Fremd- und Schadstoffe, die in den Körper eingedrungen sind, von bestimmten Zellen einverleibt und durch Verdauung innerhalb der Zelle unschädlich gemacht werden.

Phaio- 

braun

Phalangen 

Finger- und Zehenglieder

Phalanx, -ngis f. 

das Finger-, Zehenglied

Phanero- 

sichtbar, offenbar

Pharynx

Rachen

Pharynx, -ngis m. 

der Schlund, Rachen

Phylogenese, Phylogenie 

Stammesgeschichte der Lebewesen

Pia mater 

weiche Hirnhaut (eigentlich „fromme Mutter", vermutlich, weil die Hirnhaut das Gehirn wie eine Mutter ihr Kind mit den Armen umschließt)

Pilus, -i m. 

das einzelne Haar

Piriformis, is, e 

birnenförmig

Pisiformis, is, e 

erbsenförmig

placenta, -ae f. 

der Mutterkuchen, die Nachgeburt

Planta, -ae f. 

die Fußsohle

Plantar 

zur Fußsohle hin

Plantaris, is, e 

zur Fußsohle hin, zur Fußsohle gehörig

Planus, -a, um 

flach, eben

Plasma 

Blutflüssigkeit

Platy- 

flach

Plegia, -ae f. 

die (vollständige) Lähmung

Pleo- 

mehr

Pleura costalis 

Rippenfell

Pleura pulmonalis 

Lungenfell

Pleura, -ae f. 

das Brust-, Lungenfell

Plexus, -us m. 

das Geflecht

Plica, -ae f. 

die Falte

Polio- 

grau

Pollex, -icis m. 

der Daumen

Pons, -ntis m. 

die Brücke

Popliteus, -a, um 

zur Kniekehle gehörig

Porphyr- 

purpurrot

Porta, -ae f. 

die Pforte, Tür

Portio vaginalis cervicis 

in die Scheide ragender Uterusabschnitt

Portio, -ionis f. 

der Anteil, Teil, Abteilung

Post- 

hinter, nach

Posterior 

der hintere, hinten liegend, zur Rückenfläche hin

Prae- 

voran, voraus, vorher

Praecox, -cocis 

vorzeitig auftretend

Praesens, -entis

 gegenwärtig

Praeter- 

vorüber

Praeventio, -ionis f. 

die Vorbeugung

Präkanzerös → Pyrrh-

Präkanzerös

Vorstufe eines bösartigen Tumors

Prävention 

Vorbeugung

Presby- 

alt

Pro- 

vorwärts, hervor, für

Processus condylaris 

Gelenkvorsprung

Processus coracoideus 

Rabenschnabelfortsatz am Schulterblatt

Processus coronoideus 

Kronenfortsatz

Processus coronoideus ulnae 

ist ein knöcherner seitlicher Vorsprung der Elle (Ulna) nahe dem Ellenbogengelenk. 

Processus mastoideus 

Warzenfortsatz am Schläfenbein

Processus spinosus 

Dornfortsatz am Wirbel 

Processus transversus 

Querfortsatz

Processus xiphoideus 

Schwertfortsatz am Brustbein

Processus, -us m. 

der Fortsatz, der Vorsprung

Prodromus, -i m. 

das Vorzeichen

Profundus, -a, 

um zum Körperinneren hin liegend, in der Tiefe liegend, tief

Prognose 

Voraussichtlicher Krankheitsverlauf

Progrediens, -entis 

fortschreitend

Prolapsus, -us m. 

der Vorfall

Proliferation 

Zellvermehrung

Prominens, entis 

vorspringend

Prominentia, -ae f. 

die Hervorragung, der Vorsprung

Pronatio, -ionis f. 

die Einwärtsdrehung

Pronator, -oris m. 

der Einwärtsdreher

Prophylaxe 

Vorbeugung

Prophylaxis, -is f. 

die Vorbeugung

Proprius, -a

um eigen, allein gehörig

Proso- 

nach vorne

prostata, -ae f. 

die Vorsteherdrüse

Protein

Eiweiss

Prothese 

Künstlicher Ersatz für einen verlorengegangenen Teil des Körpers.

Proximal 

zum Rumpf hin

Proximalis, -is, -e 

rumpfnäher liegend

Pseudo- 

falsch, ähnlich, scheinbar

Pterygoideus, -a, -um 

flügelförmig

Pubertas, -tatis f. 

die Geschlechtsreife

Pubes, -is f. 

die Schamgegend, Schamhaare

Pudendus, -a, um 

zur Schamgegend gehörig

Puer, pueri m. 

der Knabe, das Kind

Pulmo, -onis m. 

die Lunge

Pulmonal 

die Lunge betreffend

Pulpa, -ae f. 

das Mark, Zahnmark

Punktion 

Einstich einer Hohlnadel zur Entnahme von Körperflüssigkeit oder Gewebe (Biopsie, Feinnadelbiopsie). Die Punktion kann unter Ultraschall (Sonographie) oder Röntgenkontrolle erfolgen.

Pupilla, -ae f. 

die Pupille [kleines Mädchen, Püppchen]

Purpureus, -a, um 

purpurrot

Pus, puris n. 

der Eiter

Putridus, -a, um 

faulig

Pykno- 

dick, feist

Pylorus 

Magenpförtner

pylorus, -i m. 

der Pförtner

Pyramis -idis f. 

die Pyramide

Pyrrh- 

feuerrot

Q/R

Quadrantektomie → Ruptura

Quadrantektomie 

Tumoroperation der Brust, bei der nur ein Teil (eigentlich das "Viertel", der Quadrant) der Brust entfernt wird, in dem der Tumor sitzt. Darüberhinaus werden die Lymphknoten im Bereich der Achselhöhle entfernt.

quadriplex, -icis 

vierfach

quartus, -a, um 

der, die, das vierte

R. / Rr. 

Ramus / Rami

Rachitis 

eine Vitamin-D-Mangel-Erkrankung

Radiatio, -ionis f. 

die Bestrahlung

Radikaloperation 

Totale Entfernung einer Krebsgeschwulst.

Radiologie 

Lehre von den Strahlen und ihrer medizinischen, besonders diagnostischen und therapeutischen Anwendung.

Radiotherapie 

Bestrahlung, Strahlentherapie

Radius, -i m. 

die Speiche, auf der Daumenseite liegender Röhrenknochen des Unterarms

Radix, -icis f. 

die Wurzel

Ramus, -i m. 

der Ast, Zweig

Randomisierung 

Zufällige, unvoreingenommene Auswahl, z.B. Zuteilung der Patienten auf verschiedene Therapieformen nach dem Zufallsverfahren.

Rarus, -a, um 

selten

Re- 

zurück

Recessus, -us m. 

die Ein- oder Ausbuchtung

Recidivus, -a, um 

wiederkehrend

Rectum, -i n. 

der Mastdarm

Rectus, -a, -um 

gerade (verlaufend)

Recurrens, -entis 

zurücklaufend

Regio, -ionis f. 

die Körpergegend

Relaxans, -antis (muskel-) 

entspannend

Remedium, -i n. 

das Heilmittel

Remission 

Begriff zur Beurteilung eines Behandlungsergebnisses. Man unterscheidet zwischen der kompletten Remission, bei der kein Tumor mehr nachweisbar ist und der teilweisen (partiellen) Remission, bei der zwar nicht alle, aber viele Tumoranzeichen beseitigt sind.

Ren, renis m. 

die Niere

Renal 

die Niere betreffend

Resectio, -ionis f. 

die teilweise Entfernung

Resistentia, -ae f. 

der Widerstand, die Widerstandsfähigkeit

Resistenz 

die Widerstandsfähigkeit

Resorption 

die Aufnahme, z.B. von Wasser und gelösten Stoffen durch Zellen

Respiratio, -ionis f. 

die Atmung

Respiratorisch 

die Atmung betreffend

Rete, -is n. 

das Netz

Reticulum 

kleines Netz, Netzwerk aus Nervenfasern oder Gefäßen

Retina, -ae f. 

die Netzhaut

Retinaculum, -i n. 

das Halteband

Retinoblastom 

Seltene, teilweise erbliche Geschwulst der Augennetzhaut, tritt vor allem bei jungen Menschen auf.

Retro- 

zurück, nach hinten, rückwärtsliegend

Retroperitoneum 

der Bauchraum hinter der Bauchhöhle

Retroversio, -ionis f. 

das Anhebung nach hinten (dorsal) hin, Bewegung des Armes oder des Beines nach hinten

Rezeptor 

der Empfänger

Rezidiv 

der Rückfall

Rhabdomyosarkom 

Bösartiger Tumor des quergestreiften Muskelgewebes

Rhomboideus, -a, -um 

rautenförmig

Rigidus, -a, um 

starr

Rigor, -oris m. 

die Starre, Totenstarre

Rima, -ae f. 

die Ritze (z.B. rima ani)

Risorius, -a, -um 

Lach-

Rostralis, -is, -e 

kopfwärts gelegen, zum vorderen Körperende hin gelegen

Rotatio, -ionis f. 

die Drehung

Rotation 

die Drehung

Rotator, -oris m. 

der Dreher

Rotundus, -a, um 

kreisrund

Rubor, -oris m. 

die Röte

Ruptura, -ae f. 

der Bruch, der Riss

S

Sacculus → Sinus

Sacculus 

Säckchen

Sacer, -cra, -crum 

heilig, Kreuz-

Sagittalis, is, e 

von vorne nach hinten, der Pfeilnaht folgend

Sakral 

im Bereich des Kreuzbeins

Sakralisation 

Ausbildung des 5 . Lendenwirbels als Teil des Kreuzbeins

Salpinx 

Eileiter, in der Klinik gebräuchliche Bezeichnung für die Tuba uterina

Salus, -utis f. 

das Heil, Wohlergehen

Sanguis, -inis m. 

das Blut

Saphenus, -a, um 

verborgen

Sarcoma, -matis n. 

eine vom mesodermalen Bindegewebe ausgehende Neubildung 

Sarkom 

Bösartiger Tumor, der im Bindegewebe entsteht, zum Beispiel in Sehnen, Muskeln, Fett und Knochen

Sarkoplasmatisches Reticulum 

glattes endoplasmatisches Reticulum in einer Muskelzelle

Scabies, -ei f. 

die Krätze

Scapula, -ae f. 

das Schulterblatt

Sclera, -ae f. 

die Lederhaut (des Auges)

Sclerosis, -is f. 

die Verhärtung

Scrotum, -i n. 

der Hodensack

Sebum, -i n. 

der Talg

Secretus, -a, um 

abgesondert, ausgeschieden

Sectio, -ionis f. 

der Schnitt, die Leichenzergliederung

Secundus, -a, um 

der, die, das zweite

Segment 

der Abschnitt

Segmentum, -i n. 

der Abschnitt

Sekretin 

in der Darmwand gebildetes Hormon

Sekretion 

Absonderung von Stoffen durch Zellen

Sella 

Stuhl, Sessel, Sattel

Sella turcica 

Türkensattel (Vertiefung im Keilbein)

Semen, -inis n. 

der Samen

Semi- 

halb

Semilunarklappe 

halbmondförmige Taschenklappe

Sensibel 

empfindlich

Sensorisch 

die Sinne betreffend

Sensus, -us m. 

der Sinn

Septum, -i n. 

die Scheidewand

Sequester, -tris m. 

das abgestorbene, demarkierte Organstück

Serosus, -a, -um 

serumreich

Serratus, -a, um s

sägeförmig

Serum 

wäßriger, nicht gerinnungsfähiger Teil der Blutflüssigkeit

Serum 

Der klare Anteil jeder Körperflüssigkeit, die von ihren Zellbestandteilen getrennt wurde.

Siccus, -a, um 

trocken

Sigmoideus, -a, um 

s-förmig

Simplex, -icis 

einfach

Sinister, -tra, -trum 

links

Sinistrolateral 

zur linken Seite hin gelegen

Sinus 

Vertiefung, Einbuchtung, geschlossener Kanal

Sinus ethmoidalis 

Siebbeinhöhle

Sinus frontalis 

Stirnbeinhöhle

Sinus maxillaris 

Kieferhöhle

Sinus sphenoidalis 

Keilbeinhöhle

Sinus, -us m. 

1. die Höhle, 2. der Blutleiter

Situs → Sulcus

Sinus, -us m. 

1. die Höhle, 2. der Blutleiter

Situs, -us m. 

die Lage (Organe, Fetus)

Sklerose 

Verhärtung, Verdichtung

Skolios- 

krumm

Skoliose 

seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule

Solidus, -a, um 

dicht, fest

Solitarius, -a, um 

vereinzelt

Somatisch 

den Körper betreffend

Somnolentus, -a, um 

schläfrig

Sonorus, -a, um 

tönend, klingend

Sopor, -oris m. 

der tiefe Schlaf

Spasmus, -i m. 

der Krampf, die Verkrampfung

Spastisch 

verkrampft

Spatium, -i n. 

der Raum, Zwischenraum, Spalt

Sperma, -matis n. 

der Samen, die Samenflüssigkeit

Spermatozoen 

männliche Samenzellen

Sphincter, -eris m. 

der Schließer

Spina 

Dorn, Stachel, Rückgrat

Spina scapulae 

Schulterblattgräte

Spina, -ae f. 

die Gräte, der Dorn, der Stachel, die Wirbelsäule

Spinal 

das Rückenmark betreffend

Splen, -enis m. 

 die Milz

Spongiosa 

Schwammknochensubstanz

Spongiosus, -a, um 

schwammartig, porös

Sputum, -i n. 

der Auswurf

Squama, -ae f. 

die Schuppe

Squamosus, -a, um 

schuppenreich

Stapes, stapedis m. 

der Steigbügel (Gehörknöchelchen)

Stasis, -is f. 

 Stillstand einer Strömung

Stellatus, -a, um 

sternförmig

Steno- 

eng

Stenosis, -is f. 

die Verengung

Stercus, -oris n. 

der Kot, Stuhl(gang)

Stereo- 

starr, fest, räumlich

Sterilis, -is, -e 

keimfrei

Sternum, -i n. 

das Brustbein

Stoma 

Eine chirurgisch hergestellte Öffnung, z.B. ein künstlicher Darmausgang in der Bauchwand, der zur Ableitung des Darminhalts dient.

Stoma, -matis n. 

1. der Ausgang bei Hohlorganen nach OP, 2. der Mund

Strabismus 

Schielen

Stratum 

Schicht

Struma, -ae f. 

der Kropf, die vergrößerte Schilddrüse

Stupor, -oris m. 

die Regungslosigkeit

Styloideus, -a, um 

griffelförmig

Sub- 

unter(halb), von unten, Unter-, schwächer, nicht völlig

Subarachnoidalraum 

Raum zwischen Spinngewebshaut und weicher Hirnhaut, in dem sich die Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit befindet

Subkutan 

unter die Haut

Sudor, -oris m. 

der Schweiß

Sufficiens, entis 

genügend

Sulcus costae 

Rinne am unteren Rippenrand

Sulcus, -i m. 

die Rinne, Furche

Super- → Systole

Super- 

über, darüber, übermäßig

Supercilium, -i n. 

die Augenbraue

Superficialis, is 

zur Körperoberfläche hin liegend, oberflächlich

Superior 

der obere, oben liegend

Supinatio, -ionis f. 

die Auswärtsdrehung

Supination 

Drehung des Handtellers nach oben (Daumen bewegt sich von medial nach lateral)

Supinator, -oris m. 

der Auswärtsdreher

Supra- 

oberhalb, über

Supremus, -a, 

um der oberste

Sura, -ae f. 

die Wade

Sutura 

Naht (Knochennaht am Schädel)

Sutura coronalis 

Kranznaht

Sutura Iambdoidea 

Lambdanaht

Sutura sagittalis 

Pfeilnaht

Sutura, -ae f. 

die (Knochen-)Naht

Sympathikus 

Teil des autonomen Nervensystems

Symphysis pubica 

Schamfuge

Symphysis, -is f. 

die Fuge, Verbindung durch Faserknorpel

Symptoma, -matis n. 

das Krankheitszeichen

Syn- 

zusammen mit

Synarthrose 

unechtes Gelenk

Synchondrose 

Knorpelhaft

Synchondrosis, -is f. 

die Knorpelverbindung, Knorpelhaft

Syndesmosis, -is f. 

die bindegewebige Verbindung, Bandhaft

Syndrom 

typische Kombination einer Gruppe von Krankheitszeichen

Syndroma, -matis n. 

der Komplex der Krankeitszeichen

Synergistisch 

zusammenwirkend 

Synostose 

Knochenhaft

Synovia, -ae f. 

die Gelenkschmiere

Syrinx, -ngis f. 

1.der Eileiter, 2.die Ohrtrompete, 3. Fistel, Geschwür

Systole 

Kontraktionsphase der Herzmuskulatur

T

Tabes → Toxisch

Tabes, -is f. 

die Schwindsucht

Tachy-

schnell

Tachykardie 

die beschleunigte Herzfrequenz

Tactus, -us m. 

der Tastsinn

Taenia 

das Band, die Streifen

Talus, -i m. 

das Sprungbein

Tardus, -a, um 

langsam, verzögert

Tarsus, -i m. 

die Fußwurzel, die Lidplatte

Tectum 

das Dach

Tegmentum 

die Haube

Tela, -ae f. 

die Schicht

Tele-

fern

Temporalis, is, e 

zur Schläfe gehörig

Tendo, -inis m. 

die Sehne

Tensor, -oris m. 

der Spanner

Tentorium 

das Zelt

Tenuis, is, e 

weich, zart

Teras, teratis n. 

die Mißgeburt

teratogen 

Mißbildungen hervorrufend

Teres, teretis 

rund

Tertius, -a, um 

der, die, das dritte

Testis, -is m. 

der Hoden

Testosteron 

männliches Geschlechtshormon

Thalamus, -i m. 

der Sehhügel

Thenar, -arisn. 

der Daumenballen

Thermo- 

warm, Wärme

Thoracal 

im Bereich der Brustwirbelsäule

Thorax, -acis m. 

der Brustkorb

Thrombopenie 

der Mangel an Blutplättchen

Thrombozyten 

die Blutplättchen

Thrombus, -i m. 

der Blutpfropf, das Blutgerinnsel

Thymus 

die Thymusdrüse (Bries)

Thyr(e)oideus, -a, um 

schildförmig

Tibia, -ae f. 

das Schienbein

Tlcus, ulceris n. 

das Geschwür

Ulna, -ae f. 

die Elle

Tonsilla, -ae f. 

die Mandel

Tonus 

Spannungszustand

Torsio, -ionis f. 

die Drehung

Toxisch 

giftig

Trachea → Tumor

Trachea, -ae f. 

die Luftröhre

Tractus, -us m. 

die Bahn, der Strang

Trans- 

hinüber, durch

Transmitter 

Überträger

Transversalis, is 

quer (verlaufend)

Transversus, -a, 

um quer (verlaufend)

Trapezius, -a, -um 

trapezförmig

Trauma, -matis n. 

die Verletzung, die Wunde

Tremor, -oris m. 

das Zittern, Muskelzittern

Trigeminus, -a, um 

dreifach, Drillings-

Trigonum, -i n. 

das Dreieck

Triplex, icis 

dreifach

Trochanter major 

der große Rollhügel

Trochanter minor 

der kleine Rollhügel

Trochanter, -eris m. 

der Rollhügel

Trochlea, -ae f. 

die Rolle

Truncus pulmonalis 

Stamm der Lungenschlagadern

Truncus, -i m. 

1.Rumpf, 2. Stamm (z.B. von Gefäßen)

Trypsin 

eiweißspaltendes Enzym

Tuba 

Röhre, Trompete

Tuba auditiva 

die Ohrtrompete

Tuba uterina 

der Eileiter

Tuba, -ae f. 

die Trompete

Tuberculum majus 

großer Knochenvorsprung am Oberarm

Tuberculum minus 

kleiner Knochenvorsprung am Oberarm

Tuberculum, -i n. 

das Höckerchen.

Tuberositas, -tatis f. 

die „Rauhigkeit“ am Knochen (Ansatzstelle eines Muskels), Aufrauhung

Tubulär 

röhrenförmig

Tubulus 

kleine Röhre

Tubus, -i m. 

das Rohr zur Beatmung

Tumor, -oris m. 

1. die Geschwulst, 2. die Schwellung

Tunica, -ae f. 

die Schicht, Gewebeschicht [Gewand]

Turgor, -oris m. 

der Spannungszustand (Gewebe)

Tussis, -is f. 

der Husten

Tympanum, -i n. 

die Trommel, die Paukenhöhle

Teratom 

Von Keimzellen stammende Mischgeschwülste, die in Keimdrüsen oder Leibeshöhlen auftreten.

Thrombozyten 

Blutplättchen, die für die Blutgerinnung unerläßlich sind.

Tomographie 

Röntgendiagnostisches Verfahren, das eine Reihe von dünnen Querschnitten durch das Untersuchungsgebiet erzeugt. Heute durch die Computertomographie abgelöst.

Toxizität 

Giftigkeit, übertragen: Nebenwirkungen.

Tumor 

Geschwulst. Jede gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst wird als Tumor bezeichnet.

U/V

Ulcus → Vena

Ulcus, ulceris n. 

das Geschwür

Ulna 

Elle, Röhrenknochen auf der Kleinfingerseite des Unterarms

Ultra- 

jenseits, über ... hinaus

Umbilicus, -i m. 

der Nabel

Unguis, -is m. 

der Finger-, Zehennagel

Ureter, -eris m. 

der Harnleiter

Urethra, -ae f. 

die Harnröhre

Urina, -ae f. 

der Harn, Urin

Usus, -us m. 

der Gebrauch

Uterus, -i m. 

die Gebärmutter

uvula, -ae f. 

das Zäpfchen

V./Vv. 

die Vena / Venae

vacuus, -a, um 

leer

vagina, -ae f. 

die Scheide

vagus, -a, um 

umherschweifend

valgus, -a, um 

krumm, X-beinig

Valva 

die Klappe

Valva mitralis 

die Mitralklappe (zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer)

Valva tricuspidalis 

die Trikuspidalldappe (zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer)

valva, -ae f. 

die Klappe

varicosus, -a, um 

krampfadrig

varus, -a, um 

O-beinig

Vas, -a 

Gefäß,-e, Bezeichnung für Lymph- und Blutgefäß(-e)

Vasa lymphatica 

die Lymphgefäße

vasculär 

das Gefäßsystem betreffend

Vasodilatation 

die Gefäßerweiterung

Vasokonstriktion 

Gefäßverengung

vastus, -a, um 

weit, ausgedehnt, sehr groß

vegetatives Nervensystem 

autonomes Nervensystem

velum, -i n. 

das Segel

Vena cava 

die große Hohlvene

Vena hepatica 

die Lebervene

Vena jugularis 

die große Halsvene (die das Blut vom Kopf zurückführt)

Vena portae 

die Pfortader

Vena pulmonalis 

die Lungenvene

Vena renalis 

die Nierenvene

vena, -ae f. 

die Blutader (-n), Vene (-n)

Venter → Vulva

venter, ventris m. 

der Bauch, Leib, Muskelbauch

ventral 

bauchseitig, bauchwärts gelegen

ventralis, is, e 

zum Bauch hin, bauchwärts

ventriculus, -i m. 

1. der Magen, 2. die Kammer

Ventrikel 

1. flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Gehirn, 2. Herzkammer, 3. Magenhohlraum

vermis, -is m. 

 

verruca, -ae f. 

die Warze

Vertebra cervicalis 

der Halswirbel

Vertebra lumbalis 

der Lendenwirbel

Vertebra thoracica 

der Brustwirbel

vertebra, -ae f. 

der Wirbel

vertikal 

waagerecht zur Körperachse

verus, -a, um 

echt, wahr

Vesica fellea 

die Gallenblase

Vesica urinaria 

die Harnblase

Vesica, -ae f. 

die Blase

Vesicula ,-ae 

die Bläschen

Vesiculae seminalis 

die Samenbläschen, die Bläschendrüse

vestibulum, -i n. 

der Vorraum, der Vorhof

vigilantia, -ae f. 

die Wachheit

virus, -i n. 

das Virus [Gift, Schleim]

visceralis, is, e 

in Richtung der Eingeweide, zu den Eingeweiden gehörig

visus, -us m. 

der Gesichtssinn, das Sehen

viszeral

die Eingeweide betreffend

vitiligo, -inis f. 

die Weißfleckenkrankheit [Scheckhaut]

vitium, -i n. 

der Fehler

vivax, -acis 

lebenskräftig

vocalis, is, e 

die Stimme betreffend

volaris, -is, -e

 zur Handfläche hin, zur Handfläche gehörig

Vomer 

das Pflugscharbein

vomitus, -us m. 

das Erbrechen

vulnus, -eris n. 

die Wunde

Vulva 

äußeres weibliches Geschlechtsorgan (Scheidenvorhof, Schamlippen)

W/Z

Xantho → Zytologie

xantho-

gelb

xeno-

fremd

xero-

trocken

xiphoideus, -a, -um

schwertförmig

zentral 

zur Körpermitte, Inneren des Körpers hin

Ziliarkörper 

Strahlenkörper

Zisterne 

Flüssigkeitsbehälter

zoster, -eris m. 

der Gürtel, die Gürtelrose

zygomaticus, -a, um 

jochförmig, Joch(bein)

Zyste 

Durch eine Kapsel abgeschlossener Gewebehohlraum mit mehr oder weniger dünnflüssigem Inhalt

Zytologie 

Lehre vom Bau und der Funktion der Zellen.

Letzte Änderung am: 25.01.2022
schliessen